13.01.2020
Verein für Urban Mobility in der Schweiz im Aufbau
Schweizer Studenten gründeten zusammen mit Dufour Aerospace die Urban Air Mobility Association Switzerland (UAMAS) um den öffentlichem Verkehr und Airtaxis zusammenzubringen. Mit dem Projekt möchten sie die zukünf- tige „Mobilität der dritten Dimension“ bekannter machen. Airtaxis werden bereits in naher Zukunft eingesetzt wer- den. Trotz eines guten öffentlichen Verkehrsnetzes ist die Effizienz durch die Topographie besonders in der Schweiz limitiert. Ein Airtaxi würde die Reisezeit um zwei Drittel verkürzen. Dank zahlreichen technologischen Fortschritten in der Aviatik in den letzten Jahren sind diese Zeitersparnisse keine Utopie mehr. Die Initianten von UAMAS wollen helfen, diese Entwicklung zu beschleunigen. Dafür organisieren sie Veranstaltungen, an denen die verschiedensten Anspruchsgruppen gemeinsam an Chancen und Herausforderungen arbeiten können.
Foto: UAMAS
Bild: Dufour Aerospace
14.01.2020
Breezer Aircraft will Brennstoffzellen für Kleinflugzeuge
Breezer Aircraft möchte in Zukunft in seinen Flugzeugen elektrische Antriebe mit anbieten. Der Kontakt mit dem Fahrzeugausrüster eCap, die auch Brennstoffzellentriebe entwickeln, führte zu einer Vereinbarung für das 600 kg- Muster B440-6, eine komplette Antriebseinheit zu entwickeln. eCap arbeitet mit dem chinesischen Brennstoffzel- lenhersteller Re-Fire zusammen. Ein erstes Flugzeug soll zunächst nur rein elektrisch fliegen. Danach soll eine weitere Maschine zusätzlich mit einem Brennstoffzellen-System ausgerüstet werden. „Für die kommenden Jahre erwarten wir einen wachsenden Bedarf an zuverlässigen, sicheren und umweltfreundlichen Antriebs- und Umrüst- lösungen für Flugzeuge“, so Dirk Lehmann, Gründer von eCap. CEO Dirk Ketelsen von Breezer Aircraft bleibt aber realistisch und rechnet noch nicht mit großen Stückzahlen, dafür seien die Systeme noch viel zu teuer.
Foto: Breezer Aircraft
Foto: Breezer Aircraft
18.01.2020
Joby Aviation: die Airtaxy-Schrittmacher
2009 gründeten Luftfahrt-Enthusiasten im kalifornischen Santa Cruz die Joby Aviation, um ein E-VTOL zu entwik- keln. Die Idee war, rein elektrisch senkrecht zu starten und zu landen und aerodynamisch zu fliegen. Inzwischen hat sich das Unternehmen mit bis zu 140 Mitarbeitern an zwei Standorten vergrößert. Das neuvorgestellte Muster ist bereits seriennah. Machbar war das erst, als man weitere Kapitalgeber fand und zuletzt Toyota erneut 394 Millio- nen Dollar zusätzlich investierte. Damit hat Joby bereits 720 Millionen Dollar für das Projekt aufgebracht. Die Konstruktion basiert aus einer Art Schulterdecker, auf dessen Flügel sich vier Schwenk-und Kipptriebwerke befin- den. Die Stabilisierung der Querachse übernehmen zwei Schwenktriebwerke am V-Leitwerk. Der 4-5 Sitzer soll bis zu 200 Meilen schnell fliegen können und eine Reichweite von 220 Kilometer Reichweite besitzen.
Foto: Joby Aviation
Foto: Joby Aviation
23.01.2020
Neue Messe: European Rotors
Die European Helicopter Association(EHA) und die EASA bündeln ihre Kräfte, um der Rotorcraft-Community ein neues Gesicht anzubieten. Die neue Veranstaltung findet vom 10.–12. November 2020 in der Kölnmesse als glo- bale Netzwerkplattform statt. In diesem Rahmen wird auch das renommierte EASA-Rotorcraft- und VTOL-Sym- posium stattfinden. Die Einbindung der VTOL’s umfasst Entwicklungen bei Elektro- und Hybrid-Fluggeräten, die hochgradig autonom funktionieren und eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des gesamten Sektors spielen – indem sie Helikopter-Missionen ergänzen oder als eigenständige Form der Mobilität in der Luft. Die Marktführer Airbus, Bell, Leonardo und Safran unterstützen das Konzept. Veranstaltungsort der EUROPEAN ROTORS ist die Kölnmesse. Neben den Organisatoren tritt die Messe Friedrichshafen auf, die auch die AERO organisiert.
Foto: Safran
Foto: Leonanrdo
VoltAero VoltAero EHang EHang
05.02.2020
APUS: Deutsche Forschungs-Factory möchte Akzente setzen
Die Straußberger APUS Group, ein EASA-zertifizierter Entwicklungsbetrieb, setzt seine Schwerpunkte auf For- schungs- und Entwicklungsprojekte der General Aviation. Dazu zählen innovative Flugantriebe, aeromechanisch- es Design, Strukturentwicklung, CAD und die Zertifizierung von Flugsystemen. Neben einigen erfolgreichen Droh- nenentwicklungen stehen jetzt zwei große Projekte an, die die Luftfahrt nachhaltig bereichern dürften. Mit der APUS i-2 hat man sich ein erstes großes Ziel gesetzt. Der zweimotorige Viersitzer mit 800 km Reichweite soll mit Brennstoffzellen betrieben werden. Wasserstofftanks befinden sich im Flügel. Wahlweise mit Brennstoffzellen oder Range-Extendern auf Basis eines Diesel- oder Gasturbinengenerators soll schon 2022 der Technologieträger APUS i-6 starten, der sich durch einen Canardflügel und verteilten Antrieben mit 7 E-Motoren auszeichnen wird.
Bild: APUS
Bild: APUS
06.02.2020
Amerikas erster Kurzstrecken-E-Jet in Planung
Wright Electric hofft seinen E-Jet bereits 2023 in die Luft zu bekommen. Am 30. Januar 2020 skizzierte das Unter- nehmen in New York eine komplette Antriebseinheit. 2030 soll die Inbetriebnahme des E-Jets sein. Verteilte An- triebe und ein anders ausgearbeitetes V-Leitwerk mit zusätzlichen Motoren sind die markantesten Veränderungen gegenüber dem ersten Entwurf. Zudem wurde aus dem angedachten 150-Sitzer ein 186-Sitzer. Wie ferner bekannt wurde, will das Unternehmen seinen Firmensitz nach Albany in den US-Bundesstaat Staat New York verlegen. Be- reits im kommenden Jahr möchte man erste Testläufe mit dem noch in Entwicklung befindlichen Motor beginnen. Die heutigen Entwicklungen sind ein weiterer, entscheidender Schritt für unseren Partner Wright Electric zur Ein- führung von E-Verkehrsflugzeugen, meinte Johan Lundgren, CEO von easyJet, dem Erstkunden.
Bild: Wiright Electric
Bild: Wright Electric
12.02.2020
Pipistrel baut Elektroflugzeuge in größeren Stückzahlen
Die slowenische Firma Pipistrel hat angekündigt, seine Fertigung in seinem Zweigwerk in Gorizia/Italien von 4 auf 6 Maschinen pro Monat beim Typ Alpha Electro auszuweiten. Die Alpha Electro ist derzeit das einzige Elektroflug- zeug auf dem Weltmarkt, das in bedeutenden Stückzahlen produziert wird, wenn man von Einzelstücken anderer Hersteller einmal absieht. Pipistrel gilt als erfahrenster Betrieb in der Herstellung von elektrischen Antrieben in Luftfahrzeugen. Sein Debüt feierte die Alpha Electro 2015 auf der AERO. Für dieses Jahr wird eine neuere Version dieses inzwischen erfolgreichen Flugzeugtyps erwartet. Der komplette Antriebstrang der Maschine wird von dem Hersteller selbst produziert. Eine speziell entwickelte Wasserkühlung für die Batterien verspricht eine längere Lebensdauer der teuren Batterien und kürzere Ladezeiten.
Foto:ipistrel
Foto:Pipistrel
13.02.2020
Geldgeber gesucht: Lazzarini denkt über kühnes Projekt nach
Pierpaolo Lazzarini hat sich mit seinem Design-Studio und bisherigen Entwürfen, die stets auf dem Boden blieben, einen Namen gemacht. In Bewegung geriet er erst mit seinem Water Jet. Zusammen mit seinem Team entwarf er nun einen Multicopter, Formula Drone ONE genannt, der auf Hybridtechnik basieren soll. Drei ummantelte Hubro- toren, die als gegenläufige Doppelrotoren zur reinen Redundanz ausgebildet sind und mit Strom von einem 12 Zy- linder V-Motor-Generator mit 740 PS versorgt werden, sollen dem Fluggerät VTOL-Eigenschaften verleihen. Dabei lässt der Rumpf unverkennbar die Konturen früher Rennwagen erkennen, die den Namen Ferrari einst in die Welt trugen. Nach eigenen Angaben soll sich das 900 kg schwere „Luftgestühl“ mit 7,40 m Länge bis zu drei Stunden in der Luft halten können und dabei eine Reichweite von 500 Kilometer erreichen.
Bild: Lazzarini
Bild: Lazzarini
17.02.2020
Vordenker bei DLR und Bauhaus Luftfahrt
DLR und Bauhaus Luftfahrt arbeiten eng zusammen. Die Institutionen kamen zur Erkenntnis, dass mit heutigen Technologien ein 19-sitziges Commuterflugzeug realisiert werden könnte. Man lehnte sich dabei an vorhandene Flugzeugtypen. So könne man über die Triebwerksgondeln tauschbare Batterieblöcke unterbringen. Das reiche für Reichweiten von 200 Kilometern und entspricht 56 % aller beflogenen Strecken und bis zu 83 % der Strecken unter 350 Kilometern. Ergänzt um Range Extender könne bereits einen Großteil der CO2-Emissionen vermieden werden. Der Range Extender ist dabei auch für die Sicherheit solch eines elektrifizierten Flugzeugs entscheidend, da im Notfall ein entfernterer Ausweichflughafen bei schlechten Wetterbedingungen angesteuert werden könnte. Verteilte Antriebe, so eine andere Studie, ermöglichten Strecken von über 400 Kilometern.
Bild: DLR
Bild: DLR
20.02.2020
Foto: Peter Phillips
Foto: Per Lundgren, Swedavia
Schweden plant seine Verkehrsflughäfen mit elektrischer Ladeinfrastruktur auszurüsten. 10 davon werden von dem staatlichen Flughafenbetreiber Swedavia betrieben und die sollen ab diesem Jahr bereits mit Dockingsyste- men ausgestattet werden. Swedavia hat dazu eine Strategie für die elektrische Luftfahrt verabschiedet. Ziel ist es, die Airports für elektrisch betriebene Flugzeuge so vorzubereiten, damit man in der Lage ist, bis 2025 die erste kommerzielle E-Fluglinie in Betrieb zu nehmen. Der in Mittelschweden liegende Airport Åre Östersund soll zusam- men mit einem Testgelände für E-Flugzeuge noch diesen Herbst in Betrieb gehen. Allerdings rechnet man nicht vor 2025 mit dem ersten E-Linienflugverkehr. Da Schweden bis 2030 den Inlandflugverkehr möglichst frei von fos- silen Brennstoffen betreiben will, wird dies von der schwedischen Regierung unterstützt.
Schwedens Airports erhalten elektrische Ladeinfrastruktur
25.02.2020
Kunstflugdrohne aus Liechtenstein
Herbert Weirather, 32, ist CEO der Liechtensteiner Drone Champions AG, eine Firma für Sportmarketing. Er kam auf die Idee, mit einer bemannten Drohne zu fliegen und damit sogar Kunstflug zu betreiben. Das Konzept dazu war klar: es sollte ein Rumpf mit 6 über CFK-Stützen liegende Doppelpylons werden, deren Motoren jeweils als Hub-und Schubmotoren ausgebildet sind. 12 luftgekühlte Motoren mit je 12 kW aus dem Modellbereich sollten in der Lage sein, 165 kg in die Luft zu bringen. 300 kg Schub stehen mit den Motoren mit einer etwas höheren Span- nung als angegeben zur Verfügung. Bis zu 140 km/h schnell wird man damit fliegen können. Die 98 kg leichte Drohne hat eine automatische Lageregelung. Der Einsitzer hat eine Sticksteuerung. Er wurde zunächst fernge- steuert. Weirather ließ sich im Anschluss ferngesteuert, nur einen Meter über dem Boden schwebend fliegen.
Bild: DCL
Bild: DCL
26.02.2020
EHang-Drohnen probten den Ernstfall
Das chinesische Unternehmen EHang bezeichnet sich als Führendes für autonome Luftfahrzeuge. Der Hexakopter EHang 216 VTOLwurde jüngst zu einer Übung zur Vorbeugung und Bekämpfung der Corona-Epidemie von den Be- hörden der Stadt Hezhou/ Guangxi eingeladen, ein medizinisches Notfallpaket vom Hezhou-Platz zu dem in vier Ki- lometer Entfernung liegenden Hezhou People's Hospital zu überbringen. Die Landung erfolgte auf einem 25-stöck- igen Dach des Hospitals. Anschließend nahm Edward Xu, Chief Strategy Officer (CEO) von EHang, einen autono- men Flug vom Stadtzentrum, um vier Kilometer weiter auf dem Dach des Krankenhauses sicher zu landen. Der Flug diente einer Serie innerstädtischer, Testflüge. Dazu gehörten auch Missionen in Hezhou, einschließlich nächt- licher Flüge, mit einer Reichweite über 15 Kilometer und einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 90 km/h.
Foto: EHang
Foto: EHang
12.03.2020
VoltAero startete mit Cassio 1 zu Testflügen
Foto: VoltAero
Foto: VoltAero
VoltAero trat 2019 in Paris mit seinem Erprobungsträger Cassio 1, einer umgerüsteten Cessna C337 an die Öffent- lichkeit. Kern des Antriebs ist ein Verbrenner von Nissan, der einen Schubpropeller am Heck des Flugzeugs an- treibt. Cassio 1 besitzt regulär zwei Contis in Push-Pull-Anordnung. In dem Versuchsträger treibt der 300 kW Ver- brenner gleichzeitig drei Generator/Motoren mit an, deren Strom eine Pufferbatterie lädt. Anstelle des Zugmotors befindet sich jetzt je ein E-Motor von Safran Electrical & Power auf der Tragfläche. Safran hat dazu sein kleinstes Muster mit 45 kW, den Engineus 45, geliefert und feiert somit auch sein Debüt mit den Direktantrieben. Für den Start stehen dem 9-sitzigen Flugzeug 480 kW zur Verfügung. Das Unternehmen plant die Erfahrungen der Cassio1 in ein Serienflugzeug aus Faserverbundwerkstoff fließen zu lassen.
17.03.2020
Internationales Konsortium erarbeitet FUTPRINT50
Für den Luftfahrtsektor ist heute die globale Minimierung schädlicher Umwelteinflüsse eine enorme Herausforde- rung, und die EU-Kommission hat das Ziel gesetzt, die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Um dies zu er- reichen, arbeiten Forschende im Rahmen des Projekts FUTPRINT50 (Future Propulsion and Integration towards a hybrid-electric 50-seat regional aircraft) an einem hybrid-elektrischen Flugzeug mit bis zu 50 Sitzen. Koordiniert wird das Projekt, von Wissenschaftlern des Instituts für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Ziel des Vorhabens ist es, bis 2035/40 Technologien zu identifizieren und voranzutreiben. Fördermittel von insgesamt 7,63 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Das Projekt FutPrInt50 wird von einem internationalen Konsortium durchgeführt, wel- ches das Fachwissen verschiedener Fachbereiche auf internationaler Ebene bündelt.
Foto: H.Penner
Bild: Uni Stgt.
24.03.2020
Weitere Millionen: frisches Geld stärkt Lilium-Projekt
Der chinesische Internetkonzern Tencent, unterstützte in einer weiteren Finanzierungsrunde neben anderen Kapi- talgebern das bayrische Unternehmen Lilium mit weiteren 240 Millionen. Schon wurde eine neue Halle in Weßling bei München mit einer Fläche von 3000 qm erstellt. Allein 400 Mitarbeiter werkeln bereits an dem utopisch wirken- den Flugobjekt. Ob die prognostizierten Daten tatsächlich erreicht werden, bezweifelte jüngst ein Ingenieur durch Berechnungen in einem Artikel im Aerokurier, dem auch anerkannte Professoren zustimmten. Der Beweis selbst, die volle Transportfähigkeit des Lilium-Jets medienwirksam zu präsentieren, etwa wie es Volocopter oder EHang bewiesen haben, steht bislang von Lilium aus. Rein technologisch zeigt sich aber bei den Flugversuchen, dass man mit dem Grundkonzept der schwenkbaren, verteilten Antriebe auf dem richtigen Weg zu sein scheint.
Foto: Lilium
Bild: Lilium
31.03.2020
Dieses Jahr beginnen mit der X-57 die Flugversuche
Noch sind die Bilder der NASA mit der X-57 Fotomontagen, doch sie könnte ebenso wie ihre Vorgänger in die An- nalen der Luftfahrtgeschichte eingehen. Als erster NASA-Erprobungsträger für E-Antriebe wurde Tecnams P 2006 ausgewählt. Für die Flugversuche wurde ein schlankerer Flügel entwickelt. Zwei Hauptantriebsmotoren mit Drei- blattpropellern an den Flügelenden mit 1,52 Meter Durchmesser sind dort angebracht, um den Widerstand der Flügelspitzenwirbel zu reduzieren und um Energie zurückzugewinnen. Über den gesamten Flügel verteilt, werden unter die Flügelvorderkante 12 kleine Hochauftriebsantriebe, bestehend aus kleinen Elektromotoren, mit kleinen Rotoren angebracht, die nur für den Start und die Landung aktiviert werden. Im Reiseflug werden die Propeller in die kleinen Antriebsgondeln eingeklappt. Die ersten Flugversuche sollen noch in diesem Jahr beginnen.
NASA Langley/Advanced Conceps Lab.
NASA Langley/Advanced Conceps Lab.
Skyleader JA-400 S eignet sich zur Serie
Skyleader widmete sich schon vor drei Jahren mit viel Sachverstand elektrischen Antriebssystemen. Da der Elek- tromotorenhersteller MGM quasi vor der Haustür ist, fiel die Wahl auf den MGM RE 80-Motor mit 80 kW. Die Versu- che basieren auf dem Muster Sky-leader 400, einen kleinen Zweisitzer mit einer Leermasse von 383 kg, bzw. 443 kg und bis zu vier Sony-Battery-Packs, die 40 bis 90 Minu¬ten Flugzeit ermöglichen. Ausgestattet mit einen französi- schen Dreiblattpropeller e-Prop-Durandal 100 M, der sich sehr gut für die Flugversuche den Bedürfnissen ent- sprechend anpassen lässt, fand bereit am 15.01.2018 am Flugplatz Budweis der Erstflug statt. Die Maschine er- reicht eine Reisegeschwindigkeit von 124 kt (230 km/h). Über 200 Stunden ist man damit bereits geflogen. Eine Serie daraus wäre denkbar. Den Antriebstrang würde man aber besser in ein Kunststoffflugzeug einbauen.
Foto: Skyleader
Foto: Skyleader
02.04.2020
14.04.2020
Smartflyers Hybridantrieb gilt als gelöst
Weltweit wird an Hybridantrieben entwickelt, die den CO2 -Ausstoß wesentlich verringern können. Eines der her- ausragenden Projekte ist der viersitzige Smartflyer des Schweizers Rolf Stuber, der nun auch erstmals seine Skiz- zen für einen 8-10-Sitzer bekanntgab. Dem gingen Prüfstandsversuche mit den Hauptkomponenten voraus. „wir haben einen Grund, uns zu freuen! Mit 7 Monaten Verspätung haben wir es geschafft! Der Meilenstein 1 "Entwick- lung des Antriebes" konnte vom Bundesamt für Zivilluftfahrt erfolgreich abgenommen werden. Mit dem Meilen- stein 2 "Konzeptionelle Auslegung eines Flugzeuges für den entwickelten Antrieb" wird es ab sofort wieder voll um das Flugzeug mit der Zelle selbst gehen. Der Viersitzer soll mit 14 l/h Treibstoff auskommen. Für den Start ste- hen 160 kW zur Verfügung. Er wird 120 kts schnell sein und eine Reichweite von 750 km haben.
Foto: Smartflyer
Grafik: Smartflyer
Smartflyer Smartflyer
Im eFlyer 2 flüstert jetzt ein Rolls-Royce E-Motor
Foto: Bye Aerospace
Foto: Bye Aerospace
15.04.2020
Die Alpha Electro hat einen neuen Namen. Sie heißt Velis Electro und sie ist der Folgetyp von Pipistrel erstem Elektro-UL, was durch viele Verbesserungen aufgewertet wurde. Gemeinsam wurden mit der EASA, Hand in Hand, sowohl die Vorschriften CS 23 als auch die vielen technischen Details in mühevoller Kleinarbeit zum Abschluss gebracht. Was die offizielle Typgenehmigung durch die EASA betrifft, so wird die Übergabe des Zertifikats erfol- gen, wenn wegen der Corona-Beschränkungen das begleitende Medienereignis für die Produkteinführung wieder möglich ist (Sommer). Indes produziert im italienischen Zweigwerk Pipistrel s.r.l. Gorizia das Unternehmen nach den Vorgaben der EASA die ersten Velis Electro in Serie. , nach dem ein weltweiter Auftragsbestand von über 120 Maschinen vorliegt. In der LSA-Klasse zugelassen ist die Velis das erste Elektroflugzeug der Welt.
Foto: Pipistrel
Foto: Pipistrel
Drei Flugstunden mit einem Elektroflugzeug in der Luft zu bleiben ist eine Ansage! Dazu noch die extrem niedrigen Flugstundenkosten. Damit käme Bye Aerospace, benannt nach seinem Gründer und Besitzer George E. Bye, der gebeutelten General Aviation sehr weit entgegen. Berücksichtigt man, dass die Wartungskosten für ein E-Flugzeug deutlich niedriger liegen als bei kolbengetriebenen Maschinen, stände einem Kaufentscheid nichts im Wege. Unter der Cowling des eFlyer 2 steckte nun ein Rolls-Royce. Anfang 2022 möchte man mit der FAA 14 CFR 23-Zulassung die Serienproduktion beginnen. Über 300 zum Teil schon (cash backed) bezahlte Kaufeinlagen warten auf Umwand- lung in feste Bestellungen, die ab 2022 zur Auslieferung kommen sollen. Der jetzige Zweisitzer, der kein LSA, son- dern ein vollwertiges Motorflugzeug werden soll ist, kommt jedoch auf stolze 389 000 $.
Bye Aerospace Bye Aerospace
Velis wird erste E-Motormaschine mit EASA-Zulassung
20.04.2020
Smartflyer „Eagle“ vorerst nur eine Studie
Bild: Smartflyer
21.04.2020
Hybridflugzeuge sollen die Reichweiten normaler E-Flugzeuge verlängern, weil die Energiedichten verfügbarer Batterien heutiger Batteriezellen nicht ausreichen. Für die Dubai Airshow hatte Firmenchef Rolf Stuber vergange- nes Jahr erstmals das 8 bis 10-sitzige „Eagle“-Konzept vorgestellt, das sich auf einen skalierbaren Smartlyer– Entwurf bezieht. Für das Flugzeug würde man den Hauptantrieb, bestehend aus zwei gekoppelten Elektromotoren mit je 220 kW direkt auf einen mehrblättrigen Propeller geben, zusätzlich würden aber noch an den Flügelenden je ein 90 kW starker E-Antrieb installiert. Das reduziert den Widerstand, der normalerweise an den Flügelenden entsteht. Eine Pufferbatterie mit 200 kWh wird wie bei größeren Flugzeugen dann über eine Wellenturbine, die Einheit Range-Extender im Rumpfinneren versorgen wie z. B. auch die APU’s in Verkehrsflugzeugen.
Smartflyer Smartflyer
Siemens, Airbus und Rolls-Royce priesen vor drei Jahren mit einem Gemeinschaftsprojekt die Null-Emission- Luftfahrt auf den Weg zu bringen, den E-Fan X. Jetzt teilte Airbus mit, dass man das Projekt aufgegeben hätte. Siemens e-Aircraft sollte dazu einen 2,5 MW Elektroantrieb entwickeln. Der Ausstieg von Siemens mit dem Ver- kauf an Rolls-Royce hing mit einer Neustrukturierung zusammen. Welche Konsequenzen der Ausstieg von Airbus bedeutet, kann im Moment noch nicht abgesehen werden. Airbus beteuert aber, an der Dekarbonisierung festzu- halten, desgleichen Rolls-Royce, die noch mit den Bodentestversuchen fortfahren wollen. Ursprünglich war der Erstflug mit einem umgebauten Strahltriebwerk auf einen elektrischen Antrieb für das Jahr 2021 vorgesehen. Der europäische Hersteller betont, grundsätzlich an den Arbeiten für das schadstoffärmere Fliegen festzuhalten.
Foto: Airbus
Foto: Airbus
Aus für den E-Fan X
24.04.2020
Bild: Smartflyer
DLR-Überlegungen: ein 70-Sitzer mit 2000 Kilometer Reichweite
Bild: DLR
Foto: Bye Aerospace
04.05.2020
Dr. Johannes Hartmann vom DLR-Institut für Systemarchitekturen der Luftfahrt, leitet seit Anfang des Jahres 2020 arbeiten 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 DLR-Instituten gemeinsam im Projekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) an der Entwicklung neuer Technologiebausteine für ein ökoeffizientes Ver-kehrsflugzeug. Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 die Technologien für ein solches Luftfahrzeug mit mindestens 70 Sitzen und einer Reichweite von 2.000 Kilometern zur Einsatzreife zu bringen. Dr. Kai Wicke vom DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation hierzu: “Ob ein neuartiges Flugzeug mit Wasserstoff, Brennstoffzelle oder Batterie angetrieben wird – wir betrachten ganzheitlich, welche Auswirkungen dies auf das gesamte Öko- und Luftfahrtsystem hätte, also auf Flughäfen, Airlines sowie die Flugsicherung und Atmosphäre.“
Bild: DLR
Nach erfolgreichen Tests mit ihrem Hybridflugzeug Cassio 1 hat Voltaero nachgelegt. Mutig ist die neu vorgestell- te Flugzeugkonfiguration, denn sie ist rein optisch noch gewöhnungsbedürftig. Der Entenflügel im Bug, der Haupt- flügel und das Höhenleitwerk liefern gleichermaßen Auftrieb, was zu einem kleineren Hauptflügel führt. Um die En- ergie optimal zum Vortrieb einzusetzen, hat Voltaero auf einen Pusher gesetzt. Die Baureihe ist als Cassio 330 mit 330 kW als Viersitzer, den Cassio 480 mit 480 kW als Sechssitzer und dem Zehnsitzer Cassio 600 mit 600 kW ge- plant. Die Maschinen sollen in einer neuen Montagelinie in der Region Nouvelle Aquitaine hergestellt werden. Ende 2022 sollen die ersten Maschinen der Cassio 330 zur Auslieferung kommen. Cassio wird nach der EASA CS23-Zer- tifizierungsspezifikation als einmotoriges Flugzeug der Kategorie Allgemeine Luftfahrt zertifiziert.
Foto: Volaero
Bild: Voltaero
Frankreichs Flugzeugbauer preschen voran
08.05.2020
MagniX tauscht Propellerturbine gegen 560 kW Elektromotor
Bild: MagniX
Foto: Bye Aerospace
29.05.2020
AeroTec ist in den USA ein ansässiges Ingenieur-Unternehmen, welches Tests für Flugzeug- und Triebwerksher- steller sowie für Airlines durchführt. In der Nähe von Seattle/USA, in Moses Lake, befindet sich deren Flight Test Center, das am 28. Mai das Passagier- und Arbeitsflugzeug, eine Cessna Grand Caravan 208B mit einem elektri- schen Antrieb für 30 Minuten in die Luft brachte. Die bereits 18 Jahre alte Maschine wurde mit einem Magni500 ausgestattet, einem Elektromotor, der noch jungen Firma MagniX, die im vergangenen Dezember im kanadischen Vancouver ein alte DeHavilland DHC-2 Beaver umrüstete und flügge machte. Der flüssigkeitsgekühlte magni500, der nun in der Maschine verbaut wurde, wird mit einer Nennspannung von 540 Volt Drehstrom betrieben. Er dreht mit 1900 UpM und soll einen Wirkungsgrad von 93 % haben. Das Motorgewicht wird mit 133 kg angegeben!
Foto: AeroTec
Aerotec Aerotec
Seit 2012 arbeitet Raphaël Dinelli an der Idee mit einem Hybrid-Solar-Flugzeug den Atlantik von Ost nach West zu bewältigen. Sein Doppelflügel-Konzept mit einer Spannweite von 14 Metern wollte er mit Algen-Kraftstoff betrei- ben, doch in größerer Höhe fror ihm der Kraftstoff ein. Da er weiter auf einen Hybridantrieb setzte, schwenkte er auf ein Biojet-Fuel um. 70 Prozent der Leistung werden über den Diesel erzeugt, weil die Solarzellen nur 25 % zum Energiehaushalt beitragen können. 5 % kommen durch Hydrolyse, bei dem Wasserstoff für den Antrieb des Die- sels zugefügt werden. Ein E-Motor mit 60 kW treibt einen Zweiblattpropeller direkt an. Die Speicherbatterie hat nur 2 kWh. Am 29. Mai 2020 brach er den Höhenrekord für Hybridflugzeuge mit 10120 Fuß. Bei dem über 10-stün- digen Flug verbrauchte das Flugzeug nur 5 Liter Kraftstoff pro Stunde. Nächstes Jahr will er über den Atlantik.
Foto: Eraole
Foto: Eraole
Ein Franzose will mit seiner „Eraole“ über den Atlantik
02.06.2020
Pipistrel „Velis“ erhielt EASA-Zulassung
Foto: Pipistrel
Foto: Bye Aerospace
17.06.2020
Am 10.6. 2020 erteilte die EASA die Zulassung für die Pipistrel Velis. Pipistrel gilt als das erfahrenste Unterneh- men für elektrische Antriebe. Seit 2007 werden bei Pipstrel elektrische Antriebsstränge in Flugzeugen verbaut. Nach der Entwicklung verschiedener Schulterdecker entstand aus dem Muster Virus 121 eine erste Elektrover- sion. Dier Alpha Electro. Daraus wurde die Velis weiterentwickelt. Das jetzt nach EASA-Richtlinien für VLA zu- gelassene Flugzeug hat eine maximale Abflugmasse von 600 kg. Der Antriebsstrang besteht aus einem 57,6 kW Elektromotor, der über eine Dauerleistung von 49 kW verfügt und mit 2350 UpM dreht. Zwei flüssiggekühlte Lithi- um-Ionen Batterien mit einer Nennspannung von 345 Volt speisen das System. Die Velis besitzt eine Spannweite von 10,50 Meter. Inzwischen läuft die Fertigung im italienischen Zweigwerk von Pipistrel auf vollen Touren.
Foto: Pipistrel
Pipistrel Pipistrel
Airflow, will als Luftlogistikunternehmen Flugzeuge und Dienstleistungen der nächsten Generation entwickeln. Ziel ihrer Entwicklung ist ein kleiner eSTOL-Frachter, um mit einer extrem kurzen Start- und Landebahn von nur 100 Meter auszukommen (erforderliche Startbahnlänge sogar nur 50 Meter). Das mit einem Doppelleitwerk, einem Druckpropeller sowie 10 kleine, über den Flügel verteilten E-Motoren zur Erzeugung des Hochauftriebs zu ent- wickelnde Flugzeug soll einsitzig geflogen, bis zu 225 kg Fracht, sozusagen von Tür zu Tür fliegen. eSTOL-Flug- zeuge können gemäß den Standards von FAR Part 23 zertifiziert werden. Das Luftlogistiknetzwerk von Airflow soll Fracht schnell und kostengünstig über den bodengebundenen Verkehr transportieren. Man stellte fest, dass eSTOL-Flugzeuge für ein Drittel der Betriebskosten gegenüber von eVTOL betrieben werden können.
Foto: Airflow
Bild Airflow
Airflow setzt neue Maßstäbe für eSTOL-Flugzeuge
23.06.2020
Airflow Airflow
Großbritannien startet Praxistests für H2-Flugzeugen
Foto: ZeroAvia
Foto: Bye Aerospace
24.06.2020
Großbritannien bemüht sich neben der Industrie um nachhaltige Projekte und unterstützt sie auch im Luftfahrtbe- reich. Das HyFlyer-Projekt zielt darauf ab, kleine Passagierflugzeuge mittlerer Reichweite zu dekarbonisieren. Der konventionelle Antriebsstrang im Flugzeug wird durch Elektromotoren, Brennstoffzellen und Speicher für den Wasserstoff ersetzt. Das Flugzeug, eine Piper M hat inzwischen erste Testflüge von Cranfield aus im reinen Batte- rie-Elektrobetrieb durchgeführt. Nach der Integration der Brennstoffzellen in das System sollen noch in diesem Sommer die Flüge dann im Betriebsmodus Wasserstoff-Brennstoffzelle-Batterie-E-Motor durchgeführt werden. ZeroAvia geht davon aus, dass Flugzeuge mit mehr als 200 Sitzplätzen und einer Reichweite von mehr als 3.000 Seemeilen bis 2040 machbar sind, ohne dass grundlegende wissenschaftliche Durchbrüche erforderlich sind.
Foto: ZeroAvia
HyFlyer HyFlyer
Das DLR erweitert derzeit seine Aktivitäten um vier weitere Institute, um die Mobilität der Zukunft umweltverträgli- cher zu gestalten, zwei davon zur Erforschung für zukünftige Elektroflugzeuge. Es geht unter anderem um Strom oder Wasserstoff, um emissionsarme Triebwerke der entsprechenden Luftfahrzeuge bzw. Konzepte. Mit institutio- nellen Forschungsprogrammen intensiviert das DLR seine Forschung. In Nordrhein-Westfalen und Sachsen-An- halt wird das DLR im Rahmen des DLR-Forschungsprogramms zu den Themen des elektrischen Fliegens an Fra- gen zur Allgemeinen Luftfahrt zum urbanen Luftverkehr (Urban Air Mobility, UAM) sowie zu unbemannten Luft- fahrt-systemen (Unmanned Aircraft Systems, UAS) arbeiten. Die Einrichtung Technologien für Kleinflugzeuge in Aachen und Merzbrück wird sich den Themenkomplexen General Aviation und ‘Urban Air Mobility‘ widmen.
Bild DLR
Bild DLR
DLR konzentriert an neuen Standorten elektrisches Fliegen
06.07.2020
Erste Passagier-Touristikflüge mit autonomer Drohne
Foto: EHang
Foto: Bye Aerospace
16.07.2020
EHang 216 ist eine vollständig autonome Drohne der EHang Holdings Limited für maximal zwei Passagiere. Das Unternehmen bezeichnet sich als das weltweit führende Unternehmen für Technologieplattformen autonomer Luftfahrzeuge. In Yantai, einer Küstenstadt in Ostchina fanden am 14. Juli die ersten Sightseeing-Ausflüge um den Fishermans Wharf statt. Vier einzelne Passgiere hatten das große Glück, für einen Flug ausgewählt zu wer- den. Eine junge Frau kommentierte: „Es war unglaublich. Ich fühlte mich während der gesamten Reise sicher. Der EHang 216 flog nahezu turbulenzfrei und absolut ruhig. Dies war mein erstes Mal, dass ich eine solche Vogel- perspektive aus der Luft erlebte. Ich kann es kaum erwarten, eine weitere Reise zu unternehmen!“ Man wollte damit die Sicherheit den Flugsystems unter Beweis zu stellen und auch Vertrauen damit aufbauen.
Foto: EHang
EHang EHang
Drei traditionelle Segelflugzeughersteller teilten sich seit Jahrzehnten größtenteils den Weltmarkt (zuvor vier) bei der Herstellung von Superorchideen. Mit der DG-400 kam Bewegung in die Szene - weg von Winde und Flugzeug- schlepp. Mit Motorkraft ging es fortan zur Thermik. Alle andere Hersteller weltweit folgten. Jonker Sailplanes aus Südafrika, der als Segelflugzeughersteller erst seit 2006 mitmischt, kommt nun mit der JS3 RES neu hinzu. Nun entstand mit der auf Zweitakter spezialisierten Firma Solo eine Initiative, elektrische Antriebsstränge neu zu defi- nieren, dies zunächst mit Emrax-Motoren aus Slowenien. Was noch folgen wird, bleibt offen, auch wenn Jonkers- Deutschland-Office in Ailingen bereits von FES-Antrieben, ebenfalls im JS3, aber von LZ-Design spricht. Erfreu-l ich für die gesamte Segelflugszene: es wird sauberer und leiser!
Bild Jonker Sailplanes
Bild Jonker Sailplanes
Jonker Sailplanes JS3 RES wird elektrisch eigenstartfähig
22.07.2020
Jonker Sailplanes Jonker Sailplanes
Testflüge mit Stratosphären-Solarflugzeug neu aufgenommen
Foto: Solar Stratos
Foto: Bye Aerospace
24.07.2020
Am 23. Juli hob auf dem Schweizer Militärflugplatz Payerne, Raphaël Domjans SolarStratos zu einem erneuten ers- ten Testflug ab. Das zweisitzige Stratosphären-Solarflugzeug ist mit einem HPD 25-Motor ausgestattet. Es war schon einmal für 7 Minuten in der Luft. Bei einem Belastungsversuch ging die linke Flügelhälfte vorzeitig zu Bruch. Nach zweijähriger Pause und einem neuen Flügelsatz war man bereit, die Flugversuche wieder aufzunehmen. Das mit den neuen Tragflächen ausgestattete Flugzeug stieg nach dem Start vom Aerodrome in Payerne zunächst auf eine Flughöhe von 800 Metern und landete 20 Minuten später wieder sicher auf dem Boden. Die eigentlichen Ziele liegen darin, nur mit Solarkraft elektrisch betrieben, das Flugzeug in Höhen von etwa 25.000 Metern zu bringen. Es sollen damit sowohl Gast- als auch Forschungsflüge durchgeführt werden.
Foto: Solar Stratos
SolarStratos SolarStratos
Rekordflüge waren schon immer ein probates Mittel, die Luftfahrt zu forcieren. Nun will eine Schweizer Initiative mit dem frisch zugelassenen ersten Elektro-Motorflugzeug Pipistrel Velis den Beweis antreten, dass man durch- aus respektable Strecken in kurzer Zeit überwinden kann. 7 Weltrekorde sind dafür geplant. Was nicht aufgeführt ist, sind die reinen Stromkosten, die für die rund 700 Kilometer Flugstrecke am interessantesten sein dürften und das dann alles ohne CO2-Belastung. Das fünfköpfige Flugteam, bestehend aus Zukunftsforscher Morell Wester- mann, dem Schweizer Piloten Marco Buholzer, dem Norderneyer Bierbrauer Tobi Pape, dem Video- und Musik- produzenten Tom Albrecht und dem Podcaster Malik Aziz, die dafür den Verein "Freunde der Elektromobilität" gegründet haben, wollen am 31. 8. dazu starten. Noch werden Sponsoren gesucht!
Foto: Pipistrel
Elektrisch fliegen von den Alpen bis zur Nordsee
30.07.2020
E-Rekordversuch E-Rekordversuch
Geplante 7 Welt-Rekorde Geringster Energieverbrauch Höchste Durchschnittsgeschwindigkeit Höchste je mit einem Elektroflugzeug erreichte Flughöhe Schnellste Steigleistung Schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit Geringste Anzahl Zwischenstopps a Längste elektrisch geflogene Strecke
DLR ergreift Initiative für Wasserstoffantriebe mit Industriepartner MTU
Bild: DLR
Foto: Bye Aerospace
Emissionsfreies fliegen lautet das langfristige Ziel in der internationalen Luftfahrt. Realisieren lässt sich Emissi- onsfreiheit zum Beispiel durch die Wandlung von Wasserstoff in Strom und damit die Elektrifizierung des Antriebs. Seitens der Politik soll die Technologie gefördert werden. Mit einem Memorandum of Understanding (MoU) unter- zeichneten am 5.8.2020 MTU Aero Engines gemeinsam mit DLR-Vorstandsmitglied Prof. Rolf Henke den zukunfts- weisenden Vertrag. Damit unterstreicht auch die MTU Aero Engines seine Kernkompetenz auf einem völlig neuen Geschäftsfeld. Als Demonstrator für einen wasserstoffbetriebenen Antriebsstrang wird eine Do 228 dienen, die zu- nächst einen einseitigen elektrischen Propellerantrieb der Leistungsklasse von über 500 Kilowatt-Wellenleistung erhalten wird und der dann im Flug getestet werden soll. Der Erstflug ist für das Jahr 2026 geplant.
Foto: DLR
Es ist der Initiative einiger Segelflug-Fans zu verdanken, dass Birdy, ein selbststartendes Segelflugzeug der 120 kg- Klasse am 7. August in die Luft gebracht werden konnte. Das Projekt wurde von ihnen und von dem Flugzeugbauer und Entwickler Klenhart Aero Design zunächst als No-Profit-Vorhaben geplant und umgesetzt. Durch die Verwen- dung der CFK-Bauweise lassen sich heutzutage extrem leichte Zellen entwickeln. Im Fall des Birdy wiegen Rumpf, Flügel und Leitwerk ganze 93 kg. Dazu kommen 5,5 kg für den E-Motor und seiner Motorsteuerung, 32 kg für zwei Batterien, 8 kg für das Rettungsgerät sowie restliche 12 kg für weitere Einbauten. Als FAI-Segler der 13,5 Meter- Klasse kann er bei einer Gleitzahl von 40 und dank seines geringsten Sinkens von 0,58 m/s manch anderem Mitbe- werber Paroli bieten. Dazu marschiert er bei Motordauerleistung mit flotten 170 km/h manch anderen davon.
Foto: H.Penner
Eigenstartfähiger 13,5 Meter Segler „Birdy“ wurde flügge
06.08.2020
10.08.2020
Foto: H.Penner
Birdy Birdy A.Schleicher AS 34 Me A.Schleicher AS 34 Me

Electrifly-In vom 12.-13.9.2020 in Grenchen/Schweiz. Ein Nachtrag. Bilder hier klicken

2017 startete ein kleines Team von Elektroflug-Enthusiasten ein internationales Meeting mit dem Ziel, in alljähr- licher Wiederholung die Fortschritte der Elektroflugentwicklungen zu dokumentieren und einen freien Austausch unter Experten zu ermöglichen. Bei schwierigsten Wetterdingungen konnte seinerzeit das erste zweitägige Treffen durchgeführt werden. Die jetzt zum vierten Mal durchgeführte Veranstaltung, die zuvor als „Smartflyer Challenge“ lief, erhielt nun, um nicht mit dem gleichnamigen viersitzigen Flugzeugprojekt Smartflyer verwechselt zu werden, den Namen „Electrifly-In“. Trotz Traumwetter konnten zum Teil coronabedingt viele Flugzeuge Grenchen nicht ansteuern. Hinter dem Fly-In steht nun aber auch einer der Welt größter Verfechter für dem Elektroflug: Schirmherr des Fly-In: Bertrand Piccard.
Studenten der ETH-Zürich wollen 4-Sitzer elektrisch flott machen
Foto: Sling Aircraft
Foto: Bye Aerospace
14.08.2020
Auf Basis des südafrikanischen einmotorigen und viersitzigen Kit-Tiefdeckers Sling 4 werden ab diesem Herbstse- mester bis zu 12 Studenten an der Integration eines an der ETH entwickelten elektrischen Antriebsstrangs tätig sein. Das komplette System erfährt eine Flüssigkeitskühlung, so dass für die Dauer von etwa 5 Minuten eine Spit- zenantriebsleistung von bis zu 110 kW auf die Propellerwelle zur Verfügung stehen (Peack Power). Die vorgeseh- ene Ladespannung liegt bei 540 Volt. Dementsprechend stark werden auch BMS, Controller und Inverter ausgelegt. Der Rohbau des Flugzeugs steht kurz vor seiner Fertigstellung in Südafrika. Demnächst soll er nach Europa ver- schifft werden. Dort werden der Einbau Umbau des Antriebsstranges und erste Tests am Innovationspark in Dü- bendorf erfolgen. Schon im kommenden Jahr sollen dann dort die Flugversuche beginnen.
FotBild: eSling
Das zweisitzige Solarflugzeug Solar Stratos des Schweizer Raphaël Domjan startete am 25. August zu einem der ersten großen Etappenziele. Bei guten Wetter stieg man doppelsitzig auf 5 000 Fuß (1,520) Meter) Höhe, wo Aben- teurer Domjan aus dem Flugzeug ausstieg, um anschließend nach freiem Fall mit dem Fallschirm wieder sicher wieder auf der Erde zu landen. Pilot war Miguel A. Iturmendi. Die nächsten Testfüge will Raphaël Domjan selber nach und nach bis auf 25 000 Meter Höhe durchführen. Dann wird er allerdings einen russischen Raumanzug tra- gen. Auch Bertrand Piccard äußerte sich zu dem Abenteuer Solar-Statos. Er sagte, er sähe immer gerne, wenn Menschen ihre Träume in die Tat umsetzen. „Raphaëls Arbeit ist fantastisch“, sagt Piccard, „sein Projekt zeigt das neue Zeitalter der Luftfahrt auf, das ohne Zweifel in Richtung erneuerbare Energien gehen muss.“
Foto: SolarStratos
SolarStratos erreichte weiteres Etappenziel mit Fallschirmabsprung
26.08.2020
Foto: Solar Strats
Foto: EHang
25.09.2020
ACCEL ACCEL RR ACCEL
Ein großer Wurf aus dem Hause A. Schleicher: AS 34 Me
Foto: Bye Aerospace
Die AS 34 Me steht für Schleichers neuen einsitzigen Selbststarter. Ein nach Firmenangaben erschwingliches 15/18 m-Segelflugzeug, mit den in dieser Kategorie üblichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Firma kombiniert mit dem bereits bewährten, kraftvollen Elektroantrieb aus der ASG 32 El von Emrax neue Möglichkeiten für Hobby- piloten und Vereine. Durch die Adaption eines bewährten 15/18m-Seglers mit Starrprofil entstand ein unkomplizier- ter, alltagstauglicher Eigenstarter. Nach dem Start von etwa 220 Meter Startstrecke stehen 3,5 m/s Steigen an. Ab etwa 500 Meter Höhe steht bei Bedarf noch eine zusätzliche Steighöhe von weiteren 2200 m Höhe zur Verfügung, was im Sägezahnflug einer Reichweite von 125 km für den Rückflug entspricht. Möglich wird das durch den 25 kW starken Elektromotor, der luftgekühlt bis maximal 35 kW Wellenleistung abgeben kann.
07.09.2020
Copyright: Manfred Münch
Copyright: Manfred Münch
Ampaire‘s EEL geht in die Streckenerprobung
Das US-Unternehmen Ampaire gab kürzlich bekannt, seinen zweiten Prototypen erfolgreich in die Luft gebracht zu haben. Mit der Electric EEL einer Cessna 337 Push-pull, wurde der Frontantrieb durch einen Elektromotor ausge- tauscht. Am 10. September startete der zweite Prototyp vom Flugplatz Camarillo. Die elektrische Energie bezog er aus einem Batterie-Package, welches sich in einem Pod unter dem Rumpf befand. Der vordere Continental IO-360- Kolbenmotor mit 157 kW wird durch einen Elektromotor ersetzt, der von einer Batterie als parallele Hybridkonfigu- ration angetrieben wird. Die gegenläufigen Motoren machen die Cessna 337 zu einem nützlichen Prüfstand, die im Gegensatz zu einem herkömmlichen zweimotorigen Flugzeug Schubunterschiede ohne Gieren ermöglicht. Nun ist geplant, das Flugzeug nach Hawai zu verschiffen, um dort in eine Art Streckenerprobung zu gehen.
Volocopter bietet erste kommerzielle Flüge an
Foto: Bye Aerospace
Volocopter hat 2011 mit seinem "Yogaball-Flug“ erstmals Luftfahrtgeschichte geschrieben. Seitdem stellte Voloco- pter seine technologische Kompetenz wiederholt bei pilotierten und ferngesteuerten Flügen auf der ganzen Welt unter Beweis. Nachdem sich das Unternehmen im letzten Jahr der Öffentlichkeit durch einen gelungenen Flug über dem Daimler Benz Gelände in Stuttgart präsentierte und zahlreiche Städte wie Helsinki und Singapur erste Erfahrungen durch Flüge mit dem EVTOL machen konnten, ging das Karlsruher Unternehmen nun noch einen Schritt weitere nach vorne. Ab sofort können Volocopter-Fans weltweit online Tickets reservieren und zu den ers- ten gehören, die diese neue Form der Mobilität erfahren werden. Das VoloFirst Ticket kostet 300 Euro und kann mit einer 10%igen Anzahlung reserviert werden. Die Anzahl der Reservierungen ist auf insgesamt 1000 begrenzt.
17.09.2020
Foto: Volocopter
20.09.2020
Foto: H.Penner
Foto: H.Penner
Volocopter Volocopter
Foto: Ampaire Electric Aircraft
Foto: Ampaire Electric Aircraft
Rolls-Royce strebt neuen Speed-Rekord im Elektroflug an
Foto: Bye Aerospace
Rolls-Royce hatte angekündigt, an einem elektrischen Rekordflugzeug namens „ACCEL“ zu arbeiten. Inzwischen hat das Unternehmen die Tests an einem als "Ion-Bird" bezeichneten Zelle durchgeführt. Dazu gehört der elektri- sche Antriebsstrang mit 370 kW (500 PS) und einer Peak Power von 750 kW und einer Batterie mit 6000 Lithium- Zellen. Das Projektteam besteht aus den Hauptpartnern YASA, dem Hersteller von Elektromotoren und Steuer- ungen, und dem Start-up Electroflight für die Luftfahrt. Der Abschluss der Bodentests für das von der Regierung unterstützte ACCEL-Projekt wird als Schritt in Richtung eines Weltrekordversuchs vollelektrischer und hybrid- elektrischer Flugzeuge bezeichnet. Der Antriebsstrang ist so ausgelegt, dass er bei voller Fluggeschwindigkeit auf den Propeller eine Drehzahl von 2 400 UpM überträgt. Der mehrstufige Elektromotor wird mit 750 Volt betrieben.
Bild: Rollls-Royce
Foto: Rolls-Royce
ZeroAvia testet sich behutsam an die Wasserstofftechnologie heran
Das Wasserstoff-Brennstoffzellenflugzeug hatte bereits im September seinen Jungfernflug im Wasserstoff-Betrieb absolviert. Die sechssitzige Piper M von ZeroAvia wurde entsprechend auf das Mitführen von Wasserstofftanks, Brennstoffzellen und einem kompletten elektrischen Antriebsstrang mit Pufferbatterie umgerüstet. Der von ZeroA- via durchgeführte Flug fand am Forschungs- und Entwicklungsstandort des Unternehmens am Cranfield-Airport statt. Die Designs mit dem Namen ZEROe unterscheiden sich in Größe und Stil, sind jedoch alle emissionsfrei und verwenden ausschließlich Wasserstoff zur Stromerzeugung. Man könnte man sich schon heute einen 200-Sitzer vorstellen. Im nächsten Schritt des HyFlyer-Projekts will ZeroAvia auf einen Flug zwischen 250 und 300 Seemeilen vor den Orkney-Inseln hinarbeiten. Man hofft, dass diese Demo-Tour noch vor Ende 2020 stattfinden wird.
30.09.2020
Foto: ZeroAvia
Foto: ZeroAvia
ZeroAvia ZeroAvia
30.09.2020
Schweden prescht mit viermotorigem Commuter ES-19 vor
Foto: Bye Aerospace
2024 soll nach den Vorstellungen des schwedischen Start-ups Heart Aerospace ihr 19-sitziges Commuter-Flugzeug rein elektrisch betrieben, bereits in die Luft gehen. Schwedische Airports sollen mithilfe von Regierungsgeldern mit Elektro-Ladesysteme ausgestattet werden. Immerhin weist man aber jetzt trotz nur vorhandener Computer- zeichnungen eine stattliche Liste von Kaufabsichtserklärungen auf (Letter of Intents). Darunter befinden sich nam- hafte Linien wie die skandinavische SAS. Der 19-Sitzer, eine für Commuterflugzeuge übliche Größenklasse, soll nach EASA-Bauvorschriften CS23 ausgelegt und zugelassen werden. Dabei setzt man sich auf die allgemein übli- che Metallbauweise. Über Motoren und Batterien ist noch nichts bekannt, doch man rechnet für Wartung und In- standhaltung um 90 Prozent niedrigere Kosten gegenüber herkömmlichen Turbopro-Flugzeugen.
Bild: Heart Aerospace
Bild: Heart Aerospace
Heart Aerospace Heart Aerospace
14.10.2020
U.S. Department für Energy wählte Wright Electric für Förderprogramm
Wright Electric wurde kürzlich vom U.S. Department of Energy für ein E-Flugzeug-Förder-programm ausgewählt, dass die Entwicklung innovativer und ultraeffizienter elektrischer Antriebssysteme zur Verwendung in kommerziel- len Flugzeugen unterstützt. ARPA-E wählte Wright für den prestigeträchtigen Auftrag aus, um einen neuartigen An- satz für innovative, leichte und hocheffiziente elektrische Antriebe und zugehörige Wärmemanagementsysteme für kommerzielle Elektroflugzeuge zu unterstützen. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat Wright Pionierarbeit geleis- tet, um die Aerodynamik und die Antriebstechnologien voranzutreiben. Wrights Ziel ist es, eine Flotte emissions- freier Verkehrsflugzeuge zu produzieren. Wrights Flaggschiff in der Entwicklung ist das Wright 1, ein Verkehrsflug- zeug mit 186 Sitzplätzen und einer Reichweite von 800 Meilen, das 2030 in Dienst gestellt werden soll.
Bild: ARPA
Bild: Wright Electric
14.10.2020
Deutschland auf gradem Kurs zum klimaneutralen Fliegen
Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonte der DLR und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bei der Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Flie- gen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 14.10.2020. Dafür werden ein vielfältiger Technologiemix mit umfangreichen Entwicklungen in den Bereichen nachhaltige Kraftstoffe, neue Konfiguratio- nen, Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie verschiedene Hybridantriebslösungen und neue Gasturbi- nenkonzepte nötig sein. Der Zusammenbruch des weltweiten Luftverkehrs bedingt eine dramatische Situation für die Hersteller ebenso wie für die tief gestaffelte Zulieferkette, die in Deutschland beheimatet ist.
Bild: DLR
Bild: DLR
22.10.2020
Volt Aero unternahm Frankreich Demo-Tour
Wie schon im Mai dieses Jahres angekündigt, plant die französische Firma Volt Aero mit ihren Mustern Cassio 330, 480 und 600 eine ganze Flugzeugfamilie vom Viersitzer über 6-Sitzer bis zum 10-Sitzer zu entwickeln. Hervorstech- endes Merkmal wird ein Pusher mit Canardflügel sein. Dazu entwickelte man zunächst auf Basis einer Cessna 337 einen Versuchsträger, um das hybridelektrische Antriebssystem zu testen. Im Oktober führte Volt Aero eine Demo- Tour durch 10 französische Städte mit ihrem hybridelektrischen Technologie-Demonstrator Cassio 1 durch. Lokale politische und geschäftliche Führungskräfte sowie Führungskräfte von Flugzeugbetreibern und Flughäfen wurden eingeladen, sich Cassio anzusehen und sie über zukünftige Perspektiven zu instruieren. Die geplanten Flugzeuge werden fast 750 Meilen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230 Meilen pro Stunde fliegen.
Bild: Volt Aero
Foto: Volt Aero
24.10.2020
Batterie-Pionier Volta weist Tecnam zur Elektromobilität
2019 hatte Tecnam angekündigt, an einem Parallel-Hybrid auf Basis eines Rotax-Motors in der P2010 zu arbeiten. Die mit Siemens begonnenen Arbeiten werden mit Rolls-Royce fortgesetzt, so wie man nun auch bekanntgab, mit RR an einer rein elektrischen Version der P2012 zu arbeiten. Als P-Volt wird es eine Weiterentwicklung des bereits seit letztem Jahr im Einsatz befindlichen Commuters geben. Die Philosophie von Tecnam ist denkbar einfach. Keine Flugzeugneuentwicklung, wie häufig von Elektrotechnikern gefordert, sondern nur eine Änderung des Antriebs und eine Ergänzung durch einen Pod unter dem Rumpf für die Batterien, was keine totale Neuzulassung erfordert und was inzwischen auch von andere Herstellern praktiziert wird. P-Volt soll mit modernster Avionik, einem üblichen Heizungs- und Klimatisierungssystem sowie einem De-und Anti-Icingsystem ausgelegt werden.
Bild: Tecnam
Bild: Tecnam
11.11.2020
Amerikaner wollen größtes Wasserstoffflugzeug bauen
Bild: Universal Hydrogen
Bild Univeral Hydrogen
Universal Hydrogen, ein Start-up in den USA hat den E-Motorenhersteller MagniX ausgewählt, um das elektrische Antriebssystem für die geplante Umstellung des regionalen Turboprops De Havilland Dash 8-300 auf Wasserstoff- Brennstoffzellenbetrieb bereitzustellen. Bis jetzt hat MagniX nur Antriebe für die Leistungsklassen zwischen 280 kW und 560 kW hergestellt und in einer DHC2- Beaver und in einer Cessna Caravan erprobt. Die große Herausfor- derung für MagniX besteht nun, Elektromotoren in der 2 MW-Klasse herzustellen. Im Moment entwickelt Universal Hydrogen einen Nachrüstkit für die DHC 8-Q300. Die regulär 56-sitzige Maschine würde in der Wasserstoff-Brenn- stoffzellen-Konfiguration noch 40 Passgiere transportieren, dies allerdings zu günstigeren Betriebskosten. Die Wasserstofftanks werden als Container-Systeme zwischen Landung und Start wie normale Fracht ausgetauscht.
Universal Hydrogen Universal Hydrogen
23.11.2020
Lilium möchte ersten Vertiport in Orlando/FL bauen
Das in München-Oberpfaffenhofen ansässige Start-up Unternehmen Lilium, das mit der Ent-wicklung eines rein elektrisch angetriebenen VTOL’s beschäftigt ist, streckt seine Fühler auf zukünftige Märkte aus. Unter den über 200 ernsthaften Entwicklern für Airtaxis mischt das Münchner Unternehmen Lilium unter den Bewerbern ganz vorne mit. Zusammen mit der Tavistock Development Company und der Stadt Orlando/FL gab man vor kurzem bekannt, das erste städtische und regionale Luftmobilitätsnetz des Landes sowie den ersten Netzwerkstandort von Lilium in den USA bauen zu wollen. Das geplante Netzwerk in Florida ist Teil der Vision von Lilium, regionale Luftmobilität an Orte auf der ganzen Welt zu bringen. Ein Lilium Jet transportiert mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km pro Stunde Passagiere nach Angaben des Unternehmens schneller und als die Mitbewerber.
Foto: Lilium
Bild: Lilium
Lilium Lilium „Eco-Pulse!“ „Eco-Pulse!“ Tecnam Tecnam
24.11.2020
Brasilianer beabsichtigen größeres Hybridflugzeug STOUT
Foto: Embraer
Bild: DAN-TV
STOUT ist ein Projektname für ein Hybridflugzeug, welches die Basilianer planen. STOUT steht für Short Take-off Utility Transport. Bereits im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass die brasilianische Luftwaffe nach Ersatz für seine alten Transportflugzeuge sucht, die zur Versorgung von Fracht und Personal für unzählige im Land verstreu- ten Buschflugplätze dienen. Bereits bekannt sind die anlaufenden Versuche der EMB 203 Ipanema als Flugdemon- strator, der sich zusammen mit dem E-Motorenhersteller WEG in Entwicklung befindet und der eigentlich in diesem Jahr schon in die Luft gekommen sein sollte. Die Forderung des Militärs: ein 30-Sitzer (oder 24 Fallschirmspringer) mit Hybridantrieb. Ersatzweise soll er auch drei Tonnen Fracht über 2425 km befördern können. Die Hybridlösung mit den verteilten Antrieben soll zu einer Treibstoffersparnis von bis zu 40 Prozent ermöglichen.
30.11.2020
Avions Mauboussin - Wiedergeburt eines großen Namens
David Gallezot, CEO und Gründer von Avions Mauboussin will eine alte Marke wiederbeleben, die seiner Meinung nach ein Synonym für Innovation und avantgardistisches Denken ist. Alérion M1h ist ein Tandem-Flugzeug mit einem 80 kW/110PS Kolbenmotor, der mit einem Elektromotor gekoppelt wird. Das Flugzeug soll wegen der hohen Verbrennungs-Motorgeräusche elektrisch starten und dann erst im Reiseflug in den Übergang mit dem Kolbenmo- tor gehen, was als sehr ungewöhnlich gilt. In einer weiteren Phase soll darin das Brennstoffzellensystem getestet werden. Das Hauptziel ist aber der reine Hybridflieger Alcyon M3c, der als regionales STOL-Flugzeug mit Platz für fünf Passagiere plus Pilot bis 932 Meilen (1500 km) weit fliegen und eine Reisegeschwindigkeit von 230 mph (370 km/h) erreichen soll. Die größere Maschine soll nach Gallezots Angaben 2026 auf den Markt kommen.
Bild: Avions Mauboussin
Bild: Avions Mauboussin
Avions Mauboussin Avions Mauboussin
11.12.2020
Streckenerprobung mit Ampaire EEL auf Hawaii
Foto: Ampaire
Foto: Ampaire
Ampaire Electric Ampaire Electric
Ampaire EEL ist eine zum Hybridflugzeug umgebaute Cessna 337, deren vorderer Continental IO-360-Kolbenmotor mit 157 kW durch einen slowenischen Emrax-E-Motor mit 120 kW ersetzt wurde. Die Energie erhält die Maschine durch einen unter dem Rumpf gehängten Pod, in dem sich die Batterien befinden. Die Kühlung des mit 650 Volt betriebenen Motors erfolgt mit Luft und Wasser. Am 10. September 2020 startete der zweite Prototyp der Ampaire Electric EEL mit Pilot Justin Gillen vom Flugplatz Camarillo, nach bereits durchgeführten Testflügen im vergange- nen Jahr mit einem ersten Muster. Anschließend wurde das Flugzeug nach Hawaii überführt, wo auf der Insel Maui eine Art Streckenerprobung mit der Inselfluggesellschaft Mokulele Airlines durchgeführt wird. Nach der Zulassung wollen mehrere Gesellschaften ihre alten Cessna 337 auf den Hybridantrieb umrüsten lassen.
Tecnam Tecnam MAHEPA
11.12.2020
Überarbeitetes Konzept des DLR-Flugzeugs in Stuttgart
2016 wurde auf dem Stuttgarter Flughafen das Brennstoffzellen-Flugzeug HY4 zum ersten Mal vorgestellt. Die Idee kam von Professor Dr. Josef Kallo, der an der Universität Ulm sowie beim DLR an Wasserstoffantrieben forscht. Die Kooperationspartner sehen sich jetzt mit dem Permit-to-fly für die neue Version des HY4 bestätigt. Das emissionsfreie und nahezu geräuscharme Fliegen im Passagierbereich rückt damit in greifbare Nähe. Die Tests in Stuttgart werden sich bis Mai 2021 auf das Zusammenspiel und die Kopplung der neuen Antriebskompo- nenten fokussieren. Die sechste Generation des Systems umfasst Redundanzkonzepte für Wasserstofftank, Brennstoffzelle, Energieverteilung und den elektrischen Antrieb. Professor Kallo sieht so schon in absehbarer Zukunft wasserstoffbetriebene Flugzeuge für bis zu 40 Passagiere und mit Reichweiten von 2000 Kilometern.
Foto: DLR
Foto: DLR
12.12.2020
Bild: Daher
Der Demonstrator für das Daher „EcoPulse“-Hybridflugzeug hat durch seine vorläufige Entwurfsprüfung als ers ten wichtigen Schritt zur Validierung des Projekts und zur Festigung der Konstruktion für den ersten geplanten Flug im Jahr 2022 bestanden. Das gemeinsame Projekt mit einer verteilten Antriebskonfiguration von Daher, Saf- ran und Airbus hat das Ziel, einem Beitrag zur Umgestaltung des Luftverkehrs zu werden. Die Konfiguration der elektrischen Triebwerke wurde von Safran Electrical & Power ausgewählt, die für die verteilten Antriebe neben der Hauptantriebs-Propellerturbine verantwortlich sind. Das sind sechs elektrische Motoren, die aus jeweils 50 kW ENGINeUS-Elektromotoren mit integrierter Elektronik und patentierter Luftkühlung bestehen sowie die von DUC Hélices gelieferten Propeller. Der Typ des Safran ENGINeUS-Motor soll bei der EASA-zertifiziert werden.
MAHEPA Tecnam MAHEPA
Bild: Daher
Daher „EcoPulse“ Hybridentwurf nahm erste Hürde
MagniX findet in Australien kompetenten Partner
MagniX, ursprünglich aus Australien kommend und jetzt in Seattle/USA angesiedelt, will mit Sydney Seaplanes, ei- nem Betreiber von Wasserflugzeugen in Australien und Dante Aeronautical, einem Entwickler und Integrator von elektrischen und hybriden Luftfahrt-Konzepten nach US-Erfolgen seine Arbeit auf dem fünften Kontinent fortset- zen. Beide Firmen werden dort eine Cessna Caravan mit dem Antriebssystem von MagniX zu einem vollelektrisch- en Flugzeug umrüsten. Anschließend ist geplant, das Flugzeug von der australischen Zivilluftfahrtbehörde CASA (Civil Aviation Safety Authority) zuzulassen. Die Zulassung erhoffen sich die Partner für das erste Quartal 2023. Sydney Seaplanes will sich als Betreiber der konventionellen Caravans mit der ergänzenden Musterzulassung in Australien, Neuseeland und im südpazifischen Raum zum führenden Betreiber von Elektroflugzeugen entwickeln.
Foto: MagniX
Foto: MagniX
14.12.2020
MagniX MagniX FACC FACC
16.12.2020
Ehang hat kürzlich in Österreich einen seriösen Partner in dem Luftfahrt-Zulieferer FACC AG in St. Martin in Ober- österreich gefunden. FACC ist ein weltweit führendes Aerospace Unternehmen in Design, Entwicklung und Ferti- gung von fortschrittlichen Komponenten und -Systemen für Luftfahrzeuge. Eine gute Voraussetzung zum mögli- chen Ausbau für ein Produkt wie das eVTOL Ehang EH216 AAV, das in China bereits zu ersten Touristikflügen ge- startet war. Am 9. Dezember erteilte die österreichische Zivilluftfahrtbehörde eine Probefluggenehmigung für die Passagierdrohne AAV EH216. Sie ermöglicht den Testbetrieb von unbemannten Flügen im österreichischen Luft- raum. Dies ist die erste Fluggenehmigung für Ehangs Passagier-AAVs innerhalb der Europäischen Union. Die Ge- nehmigung und der Flugbetrieb werden das Wachstum von Ehang auf dem europäischen Markt unterstützen.
Foto: FACC
Ehang testet mit Luftfahrtzulieferer FACC AG sein Airtaxi
Foto: FACC
ZERO AVIA ZERO AVIA
16.12.2020
Das AERO-Projektteam geht optimistisch ins neue Jahr
Die Internationale Luftfahrtmesse findet nach einem Jahr Corona-Pause vom 14. bis 17. Juli 2021 auf dem Messe- gelände in Friedrichshafen statt. Das Projektteam am Bodensee rechnet mit einer sehr guten Belegung. Man ver- zeichnete bereits Mitte Dezember 2020 einen sehr guten internationalen Anmeldestand. Rund 60 Prozent der ge- meldeten Aussteller kommen aus dem Ausland. Einen hohen Stellenwert nimmt die e-flight-expo im kommenden Jahr ein. Unter dem Oberbegriff "Nachhaltige Luftfahrt" werden hier besonders innovative Flugzeuge, alternative Antriebsarten sowie das Thema Lade-Infrastruktur gezeigt. Aktuell prüft der an das Messegelände angrenzende Flughafen Friedrichshafen in einem Pilotprojekt die Umsetzung von Ladestationen für Flugzeuge mit Elektroan- trieb. Ziel ist, bereits zur kommenden AERO 2021 eine solche Ladestation in Betrieb zu haben.
Foto: Messe-FN
Foto : Messe.FN
21.12.2020
Der Amerikaner Bill Gates hat kürzlich 21,4 Millionen Dollar in den von ihm gegründeten Fond Breakthrough Ener- gy Venture investiert, um die Wasserstoff-Technologie von ZeroAvia High Flyer II-Projekt zu forcieren. Auch Ama- zon hat sich an der Firma beteiligt. 12,3 Millionen Pfund kamen von der britischen Regierung. Nach Ansicht Ex- perten sind Batterieflugzeuge für größere Maschinen nicht realisierbar, da selbst noch in Entwicklung befindliche Lithium-Zellen nicht die Energiedichte haben werden, die Wasserstoff in sich birgt. Wasserstoff ist das leichteste Element im Periodensystem und hat eine geringe Energiedichte, gemessen am Volumen. Pro Liter beträgt sie drei Wattstunden. Ein Liter Kerosin kommt auf 10.000 Wattstunden. Gemessen am Gewicht ist die Energiedichte beim Wasserstoff aber dreimal so hoch – denn er ist federleicht. Darauf setzt die Entwicklung von Zero Avia.
AERO 21 AERO 21
Foto: ZeroAvia
Brennstoffzellen-Technologie mit 600 kW bis 2023 denkbar
Airbus-Brennstoff-Zellen-Konzept ohne CO2 Emissionen
Letztes Jahr stellte Airbus seine ersten Ideen zur Verwendung von Wasserstoff in Stahltriebwerken für Flugzeuge vor. Theoretisch kann der Wasserstoff, der in großen Drucktanks mitgeführt werden muss, direkt der Verbrennung zugeführt werden. Das ZEROe-Konzeptflugzeug sieht jedoch die Umwandlung des Wasserstoffs in Strom vor, der die E-Motoren antreiben soll. Dieses System eigne sich auch für größere Strecken. Der Clou ist die „Pod“-Konfigu- ration. Der einzelne „Pod“ wird als modulares System entwickelt, welches ja nach Größe aus zwei oder mehr über die Flügel verteilte „Pods“ enthält. Im Fall des vorgestellten Konzeptes gehören Wasserstoff-Brennstoffzellen zu den eigentlichen Schlüsselkomponenten. Die Pod-Konfiguration ist im Wesentlichen ein verteiltes Brennstoffzel- len-Antriebssystem, das dem Flugzeug über sechs, entlang des Flügels angeordnete Antriebe, Schub verleiht.
Bild: Airbus
Bild: Airbus
14.12.2020
Airbus Airbus
Foto: ZeroAvia
VoltAero VoltAero DLR DLR RR ACCEL ACCEL RR ACCEL
25.09.2020
Meldungen 2020
Embraer Embraer

Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive

Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive

Electric Flight
Smartflyer Smartflyer
Bild: Dufour Aerospace
Foto: Breezer Aircraft
Foto: Joby Aviation
Foto: Leonanrdo
Bild: APUS
Bild: Wright Electric
Foto:Pipistrel
Bild: Lazzarini
Bild: DLR
Foto: Per Lundgren, Swedavia
Bild: DCL
Bild: Uni Stgt.
Foto: Lilium
NASA Langley/Advanced Conceps Lab.
Foto: Skyleader
Foto: Smartflyer
Foto: Pipistrel
Foto: Airbus
Bild: Voltaero
Foto: Eraole
Foto: Pipistrel
Bild Airflow
Foto: ZeroAvia
Bild DLR
Foto: EHang
Bild Jonker Sailplanes
Foto: DLR
Foto: H.Penner
FotBild: eSling
Foto: SolarStratos
Foto: Volocopter
Foto: H.Penner
Foto: ZeroAvia
Bild: Wright Electric
Foto: Volt Aero
Bild: Tecnam
Bild: Avions Mauboussin
Meldungen 2020
13.01.2020
Verein für Urban Mobility in der Schweiz im Aufbau
Schweizer Studenten gründeten zusammen mit Dufour Aerospace die Urban Air Mobility Association Switzerland (UAMAS) um den öffentlichem Verkehr und Air- taxis zusammenzubringen. Mit dem Projekt möchten sie die zukünftige „Mobi- lität der dritten Dimension“ bekannter machen. Airtaxis werden bereits in naher Zukunft eingesetzt werden. Trotz eines guten öffentlichen Verkehrsnetzes ist die Effizienz durch die Topographie besonders in der Schweiz limitiert. Ein Airtaxi würde die Reisezeit um zwei Drittel verkürzen. Dank zahlreichen technologisch- en Fortschritten in der Aviatik in den letzten Jahren sind diese Zeitersparnisse keine Utopie mehr. Die Initianten von UAMAS wollen helfen, diese Entwicklung zu beschleunigen. Dafür organisieren sie Veranstaltungen, an denen die ver- schiedensten Anspruchsgruppen gemeinsam an Chancen und Herausforderun- gen arbeiten können.
14.01.2020
Breezer Aircraft will Brennstoffzellen für Kleinflugzeuge
Breezer Aircraft möchte in Zukunft in seinen Flugzeugen elektrische Antriebe mit anbieten. Der Kontakt mit dem Fahrzeugausrüster eCap, die auch Brenn- stoffzellentriebe entwickeln, führte zu einer Vereinbarung für das 600 kg-Muster B440-6, eine komplette Antriebseinheit zu entwickeln. eCap arbeitet mit dem chinesischen Brennstoffzellenhersteller Re-Fire zusammen. Ein erstes Flug- zeug soll zunächst nur rein elektrisch fliegen. Danach soll eine weitere Maschi- ne zusätzlich mit einem Brennstoffzellen-System ausgerüstet werden. „Für die kommenden Jahre erwarten wir einen wachsenden Bedarf an zuverlässigen, sicheren und umweltfreundlichen Antriebs- und Umrüstlösungen für Flugzeu- ge“, so Dirk Lehmann, Gründer von eCap. CEO Dirk Ketelsen von Breezer Air- craft bleibt aber realistisch und rechnet noch nicht mit großen Stückzahlen, dafür seien die Systeme noch viel zu teuer.
18.01.2020
Joby Aviation: die Airtaxy-Schrittmacher
2009 gründeten Luftfahrt-Enthusiasten im kalifornischen Santa Cruz die Joby Aviation, um ein E-VTOL zu entwickeln. Die Idee war, rein elektrisch senkrecht zu starten und zu landen und aerodynamisch zu fliegen. Inzwischen hat sich das Unternehmen mit bis zu 140 Mitarbeitern an zwei Standorten vergrößert. Das neuvorgestellte Muster ist bereits seriennah. Machbar war das erst, als man weitere Kapitalgeber fand und zuletzt Toyota erneut 394 Millionen Dollar zusätzlich investierte. Damit hat Joby bereits 720 Millionen Dollar für das Pro- jekt aufgebracht. Die Konstruktion basiert aus einer Art Schulterdecker, auf des- sen Flügel sich vier Schwenk- und Kipptriebwerke befinden. Die Stabilisierung der Querachse übernehmen zwei Schwenktriebwerke am V-Leitwerk. Der 4-5 Sit- zer soll bis zu 200 Meilen schnell fliegen können und eine Reichweite von 220 Kilometer Reichweite besitzen.
23.01.2020
Neue Messe: European Rotors
Die European Helicopter Association(EHA) und die EASA bündeln ihre Kräfte, um der Rotorcraft-Community ein neues Gesicht anzubieten. Die neue Veran- staltung findet vom 10.–12. November 2020 in der Kölnmesse als globale Netz- werkplattform statt. In diesem Rahmen wird auch das renommierte EASA-Ro- torcraft- und VTOL-Symposium stattfinden. Die Einbindung der VTOL’s umfasst Entwicklungen bei Elektro- und Hybrid-Fluggeräten, die hochgradig autonom funktionieren und eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des gesamten Sek- tors spielen – indem sie Helikopter-Missionen ergänzen oder als eigenständige Form der Mobilität in der Luft. Die Marktführer Airbus, Bell, Leonardo und Safran unterstützen das Konzept. Veranstaltungsort der EUROPEAN ROTORS ist die Kölnmesse. Neben den Organisatoren tritt die Messe Friedrichshafen auf, die auch die AERO organisiert.
VoltAero VoltAero EHang EHang
05.02.2020
APUS: Deutsche Forschungs-Factory möchte Akzente setzen
Die Straußberger APUS Group, ein EASA-zertifizierter Entwicklungsbetrieb, setzt seine Schwerpunkte auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Gene- ral Avi-ation. Dazu zählen innovative Flugantriebe, aeromechanisches Design, Struktur-entwicklung, CAD und die Zertifizierung von Flugsystemen. Neben eini- gen erfolg-reichen Drohnenentwicklungen stehen jetzt zwei große Projekte an, die die Luftfahrt nachhaltig bereichern dürften. Mit der APUS i-2 hat man sich ein erstes großes Ziel gesetzt. Der zweimotorige Viersitzer mit 800 km Reich- weite soll mit Brennstoffzellen betrieben werden. Wasserstofftanks befinden sich im Flügel. Wahlweise mit Brennstoffzellen oder Range-Extendern auf Basis eines Diesel- oder Gasturbinengenerators soll schon 2022 der Technologieträ- ger APUS i-6 starten, der sich durch einen Canardflügel und verteilten Antrieben mit 7 E-Mo- toren auszeichnen wird.
06.02.2020
Amerikas erster Kurzstrecken-E-Jet in Planung
Wright Electric hofft seinen E-Jet bereits 2023 in die Luft zu bekommen. Am 30. Januar 2020 skizzierte das Unternehmen in New York eine komplette Antriebs- einheit. 2030 soll die Inbetriebnahme des E-Jets sein. Verteilte Antriebe und ein anders ausgearbeitetes V-Leitwerk mit zusätzlichen Motoren sind die markan- testen Veränderungen gegenüber dem ersten Entwurf. Zudem wurde aus dem angedachten 150-Sitzer ein 186-Sitzer. Wie ferner bekannt wurde, will das Unter- nehmen seinen Firmensitz nach Albany in den US-Bundesstaat Staat New York verlegen. Bereits im kommenden Jahr möchte man erste Testläufe mit dem noch in Entwicklung befindlichen Motor beginnen. Die heutigen Entwicklungen sind ein weiterer, entscheidender Schritt für unseren Partner Wright Electric zur Einführung von E-Verkehrsflugzeugen, meinte Johan Lundgren, CEO von easyJet, dem Erstkunden.
12.02.2020
Pipistrel baut Elektroflugzeuge in größeren Stückzahlen
Die slowenische Firma Pipistrel hat angekündigt, seine Fertigung in seinem Zweigwerk in Gorizia/Italien von 4 auf 6 Maschinen pro Monat beim Typ Alpha Electro auszuweiten. Die Alpha Electro ist derzeit das einzige Elektroflugzeug auf dem Weltmarkt, das in bedeutenden Stückzahlen produziert wird, wenn man von Einzelstücken anderer Hersteller einmal ab-sieht. Pipistrel gilt als erfahrens- ter Betrieb in der Herstellung von elektri-schen Antrieben in Luftfahrzeugen. Sein Debüt feierte die Alpha Electro 2015 auf der AERO. Für dieses Jahr wird ei- ne neuere Version dieses inzwischen erfolgreichen Flugzeugtyps erwartet. Der komplette Antriebstrang der Maschine wird von dem Hersteller selbst produziert. Eine speziell entwickelte Wasserkühlung für die Batterien verspricht eine länge- re Lebensdauer der teuren Batterien und kürzere Ladezeiten.
13.02.2020
Geldgeber gesucht: Lazzarini denkt über kühnes Projekt nach
Pierpaolo Lazzarini hat sich mit seinem Design-Studio und bisherigen Entwür- fen, die stets auf dem Boden blieben, einen Namen gemacht. In Bewegung geriet er erst mit seinem Water Jet. Zusammen mit seinem Team entwarf er nun einen Multicopter, Formula Drone ONE genannt, der auf Hybridtechnik basieren soll. Drei ummantelte Hubrotoren, die als gegenläufige Doppelrotoren zur reinen Re- dundanz ausgebildet sind und mit Strom von einem 12 Zylinder V-Motor-Gene- rator mit 740 PS versorgt werden, sollen dem Fluggerät VTOL-Eigenschaften verleihen. Dabei lässt der Rumpf unverkennbar die Konturen früher Rennwagen er-kennen, die den Namen Ferrari einst in die Welt trugen. Nach eigenen Anga- ben soll sich das 900 kg schwere „Luftgestühl“ mit 7,40 m Länge bis zu drei Stunden in der Luft halten können und dabei eine Reichweite von 500 Kilometer erreichen.
17.02.2020
Vordenker bei DLR und Bauhaus Luftfahrt
DLR und Bauhaus Luftfahrt arbeiten eng zusammen. Die Institutionen kamen zur Erkenntnis, dass mit heutigen Technologien ein 19-sitziges Commuterflugzeug realisiert werden könnte. Man lehnte sich dabei an vorhandene Flugzeugtypen. So könne man über die Triebwerksgondeln tauschbare Batterieblöcke unterbrin- gen. Das reiche für Reichweiten von 200 Kilometern und entspricht 56 % aller beflogenen Strecken und bis zu 83 % der Strecken unter 350 Kilometern. Ergänzt um Range Extender könne bereits einen Großteil der CO2-Emissionen vermie- den werden. Der Range Extender ist dabei auch für die Sicherheit solch eines elektrifizierten Flugzeugs entscheidend, da im Notfall ein entfernterer Ausweich- flughafen bei schlechten Wetterbedingungen angesteuert werden könnte. Verteilte Antriebe, so eine andere Studie, ermöglichten Strecken von über 400 Kilometern.
20.02.2020
Schweden plant seine Verkehrsflughäfen mit elektrischer Ladeinfrastruktur aus- zurüsten. 10 davon werden von dem staatlichen Flughafenbetreiber Swedavia betrieben und die sollen ab diesem Jahr bereits mit Dockingsystemen ausgetat- tet werden. Swedavia hat dazu eine Strategie für die elektrische Luftfahrt verab- schiedet. Ziel ist es, die Airports für elektrisch betriebene Flugzeuge so vorzu- bereiten, damit man in der Lage ist, bis 2025 die erste kommerzielle E-Fluglinie in Betrieb zu nehmen. Der in Mittelschweden liegende Airport Åre Östersund soll zusammen mit einem Testgelände für E-Flugzeuge noch diesen Herbst in Betrieb gehen. Allerdings rechnet man nicht vor 2025 mit dem ersten E-Linien- flugverkehr. Da Schweden bis 2030 den Inlandflugverkehr möglichst frei von fossilen Brennstoffen betreiben will, wird dies von der schwedischen Regie- rung unterstützt.
Schwedens Airports erhalten elektrische Ladeinfrastruktur
25.02.2020
Kunstflugdrohne aus Liechtenstein
Herbert Weirather, 32, ist CEO der Liechtensteiner Drone Champions AG, eine Firma für Sportmarketing. Er kam auf die Idee, mit einer bemannten Drohne zu fliegen und damit sogar Kunstflug zu betreiben. Das Konzept dazu war klar: es sollte ein Rumpf mit 6 über CFK-Stützen liegende Doppelpylons werden, deren Motoren jeweils als Hub- und Schubmotoren ausgebildet sind. 12 luftgekühlte Motoren mit je 12 kW aus dem Modellbereich sollten in der Lage sein, 165 kg in die Luft zu bringen. 300 kg Schub stehen mit den Motoren mit einer etwas höhe- ren Spannung als angegeben zur Verfügung. Bis zu 140 km/h schnell wird man damit fliegen können. Die 98 kg leichte Drohne hat eine automatische Lagerege- lung. Der Einsitzer hat eine Sticksteuerung. Er wurde zunächst ferngesteuert. Weirather ließ sich im Anschluss ferngesteuert, nur einen Meter über dem Bo- den schwebend fliegen.
26.02.2020
EHang-Drohnen probten den Ernstfall
Das chinesische Unternehmen EHang bezeichnet sich als Führendes für auto- nome Luftfahrzeuge. Der Hexakopter EHang 216 VTOL wurde jüngst zu einer Übung zur Vorbeugung und Bekämpfung der Corona-Epidemie von den Behör- den der Stadt Hezhou/Guangxi eingeladen, ein medizinisches Notfallpaket vom Hezhou-Platz zu dem in vier Kilometer Entfernung liegenden Hezhou People's Hospital zu überbringen. Die Landung erfolgte auf einem 25-stöckigen Dach des Hospitals. Anschließend nahm Edward Xu, Chief Strategy Officer (CEO) von EHang, einen autonomen Flug vom Stadtzentrum, um vier Kilometer weiter auf dem Dach des Krankenhauses sicher zu landen. Der Flug diente einer Serie innerstädtischer, Testflüge. Dazu gehörten auch Missionen in Hezhou, ein- schließlich nächtlicher Flüge, mit einer Reichweite über 15 Kilometer und einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 90 km/h.
12.03.2020
VoltAero startete mit Cassio 1 zu Testflügen
VoltAero trat 2019 in Paris mit seinem Erprobungsträger Cassio 1, einer umge- rüsteten Cessna C337 an die Öffentlichkeit. Kern des Antriebs ist ein Verbrenner von Nissan, der einen Schubpropeller am Heck des Flugzeugs antreibt. Cas- sio 1 besitzt regulär zwei Contis in Push-Pull-Anordnung. In dem Versuchsträg- er treibt der 300 kW Verbrenner gleichzeitig drei Generator/Motoren mit an, de- ren Strom eine Pufferbatterie lädt. Anstelle des Zugmotors befindet sich jetzt je ein E-Motor von Safran Electrical & Power auf der Tragfläche. Safran hat dazu sein kleinstes Muster mit 45 kW, den Engineus 45, geliefert und feiert somit auch sein Debüt mit den Direktantrieben. Für den Start stehen dem 9-sitzigen Flugzeug 480 kW zur Verfügung. Das Unternehmen plant die Erfahrungen der Cassio1 in ein Serienflugzeug aus Faserverbundwerkstoff fließen zu lassen.
17.03.2020
Internationales Konsortium erarbeitet FUTPRINT50
Für den Luftfahrtsektor ist heute die globale Minimierung schädlicher Umwelt- einflüsse eine enorme Herausforderung, und die EU-Kommission hat das Ziel gesetzt, die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Um dies zu erreichen, arbeiten Forschende im Rahmen des Projekts FUTPRINT50 (Future Propulsion and Integration towards a hybrid-electric 50-seat regional aircraft) an einem hybrid-elektrischen Flugzeug mit bis zu 50 Sitzen. Koordiniert wird das Projekt, von Wissenschaftlern des Instituts für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Ziel des Vorhabens ist es, bis 2035/40 Technologien zu identifizieren und voran- zutreiben. Fördermittel von insgesamt 7,63 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Das Projekt FutPrInt50 wird von einem internationalen Konsortium durchgeführt, welches das Fachwissen verschiedener Fachbereiche auf internationaler Ebene bündelt.
24.03.2020
Weitere Millionen: frisches Geld stärkt Lilium-Projekt
Der chinesische Internetkonzern Tencent, unterstützte in einer weiteren Finan- zierungsrunde neben anderen Kapitalgebern das bayrische Unternehmen Lilium mit weiteren 240 Millionen. Schon wurde eine neue Halle in Weßling bei Mün- chen mit einer Fläche von 3000 qm erstellt. Allein 400 Mitarbeiter werkeln bereits an dem utopisch wirkenden Flugobjekt. Ob die prognostizierten Daten tatsäch- lich erreicht werden, bezweifelte jüngst ein Ingenieur durch Berechnungen in einem Artikel im Aerokurier, dem auch anerkannte Professoren zustimmten. Der Beweis selbst, die volle Transportfähigkeit des Lilium-Jets medienwirksam zu präsentieren, etwa wie es Volocopter oder EHang bewiesen haben, steht bislang von Li-lium aus. Rein technologisch zeigt sich aber bei den Flugversuchen, dass man mit dem Grundkonzept der schwenkbaren, verteilten Antriebe auf dem rich- tigen Weg zu sein scheint.
31.03.2020
Dieses Jahr beginnen mit der X-57 die Flugversuche
Noch sind die Bilder der NASA mit der X-57 Fotomontagen, doch sie könnte ebenso wie ihre Vorgänger in die Annalen der Luftfahrtgeschichte eingehen. Als erster NASA-Erprobungsträger für E-Antriebe wurde Tecnams P 2006 aus- gewählt. Für die Flugversuche wurde ein schlankerer Flügel entwickelt. Zwei Hauptantriebsmotoren mit Dreiblattpropellern an den Flügelenden mit 1,52 Me- ter Durchmesser sind dort angebracht, um den Widerstand der Flügelspitzenwir- bel zu reduzieren und um Energie zurückzugewinnen. Über den gesamten Flügel verteilt, werden unter die Flügelvorderkante 12 kleine Hochauftriebsantriebe, be- stehend aus kleinen Elektromotoren, mit kleinen Rotoren angebracht, die nur für den Start und die Landung aktiviert werden. Im Reiseflug werden die Propeller in die kleinen Antriebsgondeln eingeklappt. Die ersten Flugversuche sollen noch in diesem Jahr beginnen.
Skyleader JA-400 S eignet sich zur Serie
Skyleader widmete sich schon vor drei Jahren mit viel Sachverstand elektrisch- en Antriebssystemen. Da der Elektromotorenhersteller MGM quasi vor der Haus- tür ist, fiel die Wahl auf den MGM RE 80-Motor mit 80 kW. Die Versuche basieren auf dem Muster Skyleader 400, einen kleinen Zweisitzer mit einer Leermasse von 383 kg, bzw. 443 kg und bis zu vier Sony-Battery-Packs, die 40 bis 90 Minuten Flugzeit ermöglichen. Ausgestattet mit einen französischen Dreiblattpropeller e-Prop-Durandal 100 M, der sich sehr gut für die Flugversuche den Bedürfnis- sen entsprechend anpassen lässt, fand bereit am 15.01.2018 am Flugplatz Bud- weis der Erstflug statt. Die Maschine erreicht eine Reisegeschwindigkeit von 124 kt (230 km/h). Über 200 Stunden ist man damit bereits geflogen. Eine Serie daraus wäre denkbar. Den Antriebstrang würde man aber besser in ein Kunst- stoffflugzeug einbauen.
02.04.2020
14.04.2020
Smartflyers Hybridantrieb gilt als gelöst
Weltweit wird an Hybridantrieben entwickelt, die den CO2 -Ausstoß wesentlich verringern können. Eines der herausragenden Projekte ist der viersitzige Smart- flyer des Schweizers Rolf Stuber, der nun auch erstmals seine Skizzen für einen 8-10-Sitzer bekanntgab. Dem gingen Prüfstandsversuche mit den Hauptkompo- nenten voraus. „wir haben einen Grund, uns zu freuen! Mit 7 Monaten Verspä- tung haben wir es geschafft! Der Meilenstein 1 "Entwicklung des Antriebes" konnte vom Bundesamt für Zivilluftfahrt erfolgreich abgenommen werden. Mit dem Meilen-stein 2 "Konzeptionelle Auslegung eines Flugzeuges für den entwi- ckelten Antrieb" wird es ab sofort wieder voll um das Flugzeug mit der Zelle selbst gehen. Der Viersitzer soll mit 14 l/h Treibstoff auskommen. Für den Start stehen 160 kW zur Verfügung. Er wird 120 kts schnell sein und eine Reichweite von 750 km haben.
Im eFlyer 2 flüstert jetzt ein Rolls-Royce E-Motor
15.04.2020
Die Alpha Electro hat einen neuen Namen. Sie heißt Velis Electro und sie ist der Folgetyp von Pipistrel erstem Elektro-UL, was durch viele Verbesserungen auf- gewertet wurde. Gemeinsam wurden mit der EASA, Hand in Hand, sowohl die Vorschriften CS 23 als auch die vielen technischen Details in mühevoller Klein- arbeit zum Abschluss gebracht. Was die offizielle Typgenehmigung durch die EASA betrifft, so wird die Übergabe des Zertifikats erfolgen, wenn wegen der Corona-Beschränkungen das begleitende Medienereignis für die Produkteinfüh- rung wieder möglich ist (Sommer). Indes produziert im italienischen Zweigwerk Pipistrel s.r.l. Gorizia das Unternehmen nach den Vorgaben der EASA die ersten Velis Electro in Serie, nachdem ein weltweiter Auftragsbestand von über 120 Ma- schinen vorliegt. In der LSA-Klasse zugelassen ist die Velis das erste Elektro- flugzeug der Welt.
Drei Flugstunden mit einem Elektroflugzeug in der Luft zu bleiben ist eine Ansa- ge! Dazu noch die extrem niedrigen Flugstundenkosten. Damit käme Bye Aero- space, benannt nach seinem Gründer und Besitzer George E. Bye, der gebeutel- ten General Aviation sehr weit entgegen. Berücksichtigt man, dass die War- tungskosten für ein E-Flugzeug deutlich niedriger liegen als bei kolbengetriebe- nen Maschinen, stände einem Kaufentscheid nichts im Wege. Unter der Cowling des eFlyer 2 steckte nun ein Rolls-Royce. Anfang 2022 möchte man mit der FAA 14 CFR 23-Zulassung die Serienproduktion beginnen. Über 300 zum Teil schon (cash backed) bezahlte Kaufeinlagen warten auf Umwandlung in feste Bestel- lungen, die ab 2022 zur Auslieferung kommen sollen. Der jetzige Zweisitzer, der kein LSA, sondern ein vollwertiges Motorflugzeug werden soll ist, kommt je- doch auf stolze 389 000 $.
Bye Aerospace Bye Aerospace
Velis wird erste E-Motormaschine mit EASA-Zulassung
20.04.2020
Smartflyer „Eagle“ vorerst nur eine Studie
21.04.2020
Hybridflugzeuge sollen die Reichweiten normaler E-Flugzeuge verlängern, weil die Energiedichten verfügbarer Batterien heutiger Batteriezellen nicht aus- reichen. Für die Dubai Airshow hatte Firmenchef Rolf Stuber vergangenes Jahr erstmals das 8 bis 10-sitzige „Eagle“-Konzept vorgestellt, das sich auf einen skalierbaren Smartlyer–Entwurf bezieht. Für das Flugzeug würde man den Hauptantrieb, bestehend aus zwei gekoppelten Elektromotoren mit je 220 kW direkt auf einen mehrblättrigen Propeller geben, zusätzlich würden aber noch an den Flügelenden je ein 90 kW starker E-Antrieb installiert. Das reduziert den Widerstand, der normalerweise an den Flügelenden entsteht. Eine Pufferbatterie mit 200 kWh wird wie bei größeren Flugzeugen dann über eine Wellenturbine, die Einheit Range-Extender im Rumpfinneren versorgen wie z. B. auch die APU’s in Verkehrsflugzeugen.
Smartflyer Smartflyer
Siemens, Airbus und Rolls-Royce priesen vor drei Jahren mit einem Gemein- schaftsprojekt die Null-Emission-Luftfahrt auf den Weg zu bringen, den E-Fan X. Jetzt teilte Airbus mit, dass man das Projekt aufgegeben hätte. Siemens e-Air- craft sollte dazu einen 2,5 MW Elektroantrieb entwickeln. Der Ausstieg von Sie- mens mit dem Verkauf an Rolls-Royce hing mit einer Neustrukturierung zusam- men. Welche Konsequenzen der Ausstieg von Airbus bedeutet, kann im Moment noch nicht abgesehen werden. Airbus beteuert aber, an der Dekarbonisierung festzuhalten, desgleichen Rolls-Royce, die noch mit den Bodentestversuchen fortfahren wollen. Ursprünglich war der Erstflug mit einem umgebauten Strahl- triebwerk auf einen elektrischen Antrieb für das Jahr 2021 vorgesehen. Der eu- ropäische Hersteller betont, grundsätzlich an den Arbeiten für das schadstoff- ärmere Fliegen festzuhalten.
Aus für den E-Fan X
24.04.2020
DLR-Überlegungen: ein 70-Sitzer mit 2000 Kilometer Reichweite
04.05.2020
Dr. Johannes Hartmann vom DLR-Institut für Systemarchitekturen der Luftfahrt, leitet seit Anfang des Jahres 2020 arbeiten 45 Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler aus 20 DLR-Instituten gemeinsam im Projekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) an der Entwicklung neuer Techno- logiebausteine für ein ökoeffizientes Verkehrsflugzeug. Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 die Technologien für ein solches Luftfahrzeug mit mindestens 70 Sitzen und einer Reichweite von 2.000 Kilometern zur Einsatzreife zu bringen. Dr. Kai Wicke vom DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation hierzu: “Ob ein neuartiges Flugzeug mit Wasserstoff, Brennstoffzelle oder Batterie angetrieben wird – wir betrachten ganzheitlich, welche Auswirkungen dies auf das gesamte Öko- und Luftfahrtsystem hätte, also auf Flughäfen, Airlines sowie die Flugsi- cherung und Atmosphäre.“
Nach erfolgreichen Tests mit ihrem Hybridflugzeug Cassio 1 hat Voltaero nach- gelegt. Mutig ist die neu vorgestellte Flugzeugkonfiguration, denn sie ist rein optisch noch gewöhnungsbedürftig. Der Entenflügel im Bug, der Hauptflügel und das Höhenleitwerk liefern gleichermaßen Auftrieb, was zu einem kleineren Hauptflügel führt. Um die Energie optimal zum Vortrieb einzusetzen, hat Volt- aero auf einen Pusher gesetzt. Die Baureihe ist als Cassio 330 mit 330 kW als Viersitzer, den Cassio 480 mit 480 kW als Sechssitzer und dem Zehnsitzer Cas- sio 600 mit 600 kW geplant. Die Maschinen sollen in einer neuen Montagelinie in der Region Nouvelle Aquitaine hergestellt werden. Ende 2022 sollen die ersten Maschinen der Cassio 330 zur Auslieferung kommen. Cassio wird nach der EASA CS23-Zertifizierungsspezifikation als einmotoriges Flugzeug der Kategorie Allgemeine Luftfahrt zertifiziert.
Frankreichs Flugzeugbauer preschen voran
08.05.2020
MagniX tauscht Propellerturbine gegen 560 kW Elektromotor
29.05.2020
AeroTec ist in den USA ein ansässiges Ingenieur-Unternehmen, welches Tests für Flugzeug- und Triebwerkshersteller sowie für Airlines durchführt. In der Nähe von Seattle/USA, in Moses Lake, befindet sich deren Flight Test Center, das am 28. Mai das Passagier- und Arbeitsflugzeug, eine Cessna Grand Caravan 208B mit einem elektrischen Antrieb für 30 Minuten in die Luft brachte. Die bereits 18 Jahre alte Maschine wurde mit einem Magni500 ausgestattet, einem Elektromo- tor, der noch jungen Firma MagniX, die im vergangenen Dezember im kanadi- schen Vancouver ein alte DeHavilland DHC-2 Beaver umrüstete und flügge machte. Der flüssigkeitsgekühlte magni500, der nun in der Maschine verbaut wurde, wird mit einer Nennspannung von 540 Volt Drehstrom betrieben. Er dreht mit 1900 UpM und soll einen Wirkungsgrad von 93 % haben. Das Motorgewicht wird mit 133 kg angegeben!
Aerotec Aerotec
Seit 2012 arbeitet Raphaël Dinelli an der Idee mit einem Hybrid-Solar-Flugzeug den Atlantik von Ost nach West zu bewältigen. Sein Doppelflügel-Konzept mit einer Spannweite von 14 Metern wollte er mit Algen-Kraftstoff betreiben, doch in größerer Höhe fror ihm der Kraftstoff ein. Da er weiter auf einen Hybridantrieb setzte, schwenkte er auf ein Biojet-Fuel um. 70 Prozent der Leistung werden über den Diesel erzeugt, weil die Solarzellen nur 25 % zum Energiehaushalt bei- tragen können. 5 % kommen durch Hydrolyse, bei dem Wasserstoff für den An- trieb des Diesels zugefügt werden. Ein E-Motor mit 60 kW treibt einen Zweiblatt- propeller direkt an. Die Speicherbatterie hat nur 2 kWh. Am 29. Mai 2020 brach er den Höhenrekord für Hybridflugzeuge mit 10120 Fuß. Bei dem über 10-stündigen Flug verbrauchte das Flugzeug nur 5 Liter Kraftstoff pro Stunde. Nächstes Jahr will er über den Atlantik.
Ein Franzose will mit seiner „Eraole“ über den Atlantik
02.06.2020
Pipistrel „Velis“ erhielt EASA-Zulassung
17.06.2020
Am 10.6. 2020 erteilte die EASA die Zulassung für die Pipistrel Velis. Pipistrel gilt als das erfahrenste Unterneh-men für elektrische Antriebe. Seit 2007 werden bei Pipstrel elektrische Antriebsstränge in Flugzeugen verbaut. Nach der Entwick- lung verschiedener Schulterdecker entstand aus dem Muster Virus 121 eine ers- te Elektroversion. Dier Alpha Electro. Daraus wurde die Velis weiterentwickelt. Das jetzt nach EASA-Richtlinien für VLA zugelassene Flugzeug hat eine maxi- male Abflugmasse von 600 kg. Der Antriebsstrang besteht aus einem 57,6 kW Elektromotor, der über eine Dauerleistung von 49 kW verfügt und mit 2350 UpM dreht. Zwei flüssiggekühlte Lithium-Ionen Batterien mit einer Nennspannung von 345 Volt speisen das System. Die Velis besitzt eine Spannweite von 10,50 Meter. Inzwischen läuft die Fertigung im italienischen Zweigwerk von Pipistrel auf vollen Touren.
Pipistrel Pipistrel
Airflow, will als Luftlogistikunternehmen Flugzeuge und Dienstleistungen der nächsten Generation entwickeln. Ziel ihrer Entwicklung ist ein kleiner eSTOL- Frachter, um mit einer extrem kurzen Start- und Landebahn von nur 100 Meter auszukommen (erforderliche Startbahnlänge sogar nur 50 Meter). Das mit einem Doppelleitwerk, einem Druckpropeller sowie 10 kleine, über den Flügel verteil- ten E-Motoren zur Erzeugung des Hochauftriebs zu entwickelnde Flugzeug soll einsitzig geflogen, bis zu 225 kg Fracht, sozusagen von Tür zu Tür fliegen. eSTOL-Flugzeuge können gemäß den Standards von FAR Part 23 zertifiziert werden. Das Luftlogistiknetzwerk von Airflow soll Fracht schnell und kosten- günstig über den bodengebundenen Verkehr transportieren. Man stellte fest, dass eSTOL-Flugzeuge für ein Drittel der Betriebskosten gegenüber von eVTOL betrieben werden können.
Airflow setzt neue Maßstäbe für eSTOL-Flugzeuge
23.06.2020
Airflow Airflow
Großbritannien startet Praxistests für H2-Flugzeugen
Foto: Bye Aerospace
24.06.2020
Großbritannien bemüht sich neben der Industrie um nachhaltige Projekte und unterstützt sie auch im Luftfahrtbereich. Das HyFlyer-Projekt zielt darauf ab, kleine Passagierflugzeuge mittlerer Reichweite zu dekarbonisieren. Der konven- tionelle Antriebsstrang im Flugzeug wird durch Elektromotoren, Brennstoffzel- len und Speicher für den Wasserstoff ersetzt. Das Flugzeug, eine Piper M hat in- zwischen erste Testflüge von Cranfield aus im reinen Batterie-Elektrobetrieb durchgeführt. Nach der Integration der Brennstoffzellen in das System sollen noch in diesem Sommer die Flüge dann im Betriebsmodus Wasserstoff-Brenn- stoffzelle-Batterie-E-Motor durchgeführt werden. ZeroAvia geht davon aus, dass Flugzeuge mit mehr als 200 Sitzplätzen und einer Reichweite von mehr als 3.000 Seemeilen bis 2040 machbar sind, ohne dass grundlegende wissenschaftliche Durchbrüche erforderlich sind.
HyFlyer HyFlyer
Das DLR erweitert derzeit seine Aktivitäten um vier weitere Institute, um die Mo- bilität der Zukunft umweltverträglicher zu gestalten, zwei davon zur Erforschung für zukünftige Elektroflugzeuge. Es geht unter anderem um Strom oder Wasser- stoff, um emissionsarme Triebwerke der entsprechenden Luftfahrzeuge bzw. Konzepte. Mit institutionellen Forschungsprogrammen intensiviert das DLR sei- ne Forschung. In Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt wird das DLR im Rahmen des DLR-Forschungsprogramms zu den Themen des elektrischen Flie- gens an Fragen zur Allgemeinen Luftfahrt zum urbanen Luftverkehr (Urban Air Mobility, UAM) sowie zu unbemannten Luftfahrtsystemen (Unmanned Aircraft Systems, UAS) arbeiten. Die Einrichtung Technologien für Kleinflugzeuge in Aachen und Merzbrück wird sich den Themenkomplexen General Aviation und ‘Urban Air Mobility‘ widmen.
DLR konzentriert an neuen Standorten elektrisches Fliegen
06.07.2020
Erste Passagier-Touristikflüge mit autonomer Drohne
16.07.2020
EHang 216 ist eine vollständig autonome Drohne der EHang Holdings Limited für maximal zwei Passagiere. Das Unternehmen bezeichnet sich als das weltweit führende Unternehmen für Technologieplattformen autonomer Luftfahrzeuge. In Yantai, einer Küstenstadt in Ostchina fanden am 14. Juli die ersten Sightseeing- Ausflüge um den Fishermans Wharf statt. Vier einzelne Passgiere hatten das große Glück, für einen Flug ausgewählt zu werden. Eine junge Frau kommen- tierte: „Es war unglaublich. Ich fühlte mich während der gesamten Reise sicher. Der EHang 216 flog nahezu turbulenzfrei und absolut ruhig. Dies war mein ers- tes Mal, dass ich eine solche Vogelperspektive aus der Luft erlebte. Ich kann es kaum erwarten, eine weitere Reise zu unternehmen!“ Man wollte damit die Si- cherheit den Flugsystems unter Beweis zu stellen und auch Vertrauen damit aufbauen.
EHang EHang
Drei traditionelle Segelflugzeughersteller teilten sich seit Jahrzehnten größten- teils den Weltmarkt (zuvor vier) bei der Herstellung von Superorchideen. Mit der DG-400 kam Bewegung in die Szene - weg von Winde und Flugzeugschlepp. Mit Motorkraft ging es fortan zur Thermik. Alle andere Hersteller weltweit folgten. Jonker Sailplanes aus Südafrika, der als Segelflugzeughersteller erst seit 2006 mitmischt, kommt nun mit der JS3 RES neu hinzu. Nun entstand mit der auf Zweitakter spezialisierten Firma Solo eine Initiative, elektrische Antriebsstränge neu zu definieren, dies zunächst mit Emrax-Motoren aus Slowenien. Was noch folgen wird, bleibt offen, auch wenn Jonkers-Deutschland-Office in Ailingen be- reits von FES-Antrieben, ebenfalls im JS3, aber von LZ-Design spricht. Erfreu- lich für die gesamte Segelflugszene: es wird sauberer und leiser!
Jonker Sailplanes JS3 RES wird elektrisch eigenstartfähig
22.07.2020
Jonker Sailplanes Jonker Sailplanes
Testflüge mit Stratosphären-Solarflugzeug neu aufgenommen
24.07.2020
Am 23. Juli hob auf dem Schweizer Militärflugplatz Payerne, Raphaël Domjans SolarStratos zu einem erneuten ersten Testflug ab. Das zweisitzige Stratosphä- ren-Solarflugzeug ist mit einem HPD 25-Motor ausgestattet. Es war schon einmal für 7 Minuten in der Luft. Bei einem Belastungsversuch ging die linke Flügelhälf- te vorzeitig zu Bruch. Nach zweijähriger Pause und einem neuen Flügelsatz war man bereit, die Flugversuche wieder aufzunehmen. Das mit den neuen Tragflä- chen ausgestattete Flugzeug stieg nach dem Start vom Aerodrome in Payerne zunächst auf eine Flughöhe von 800 Metern und landete 20 Minuten später wie- der sicher auf dem Boden. Die eigentlichen Ziele liegen darin, nur mit Solarkraft elektrisch betrieben, das Flugzeug in Höhen von etwa 25.000 Metern zu bringen. Es sollen damit sowohl Gast- als auch Forschungsflüge durchgeführt werden.
SolarStratos SolarStratos
Rekordflüge waren schon immer ein probates Mittel, die Luftfahrt zu forcieren. Nun will eine Schweizer Initiative mit dem frisch zugelassenen ersten Elektro- Mo-torflugzeug Pipistrel Velis den Beweis antreten, dass man durchaus respek- table Strecken in kurzer Zeit überwinden kann. 7 Weltrekorde sind dafür geplant. Was nicht aufgeführt ist, sind die reinen Stromkosten, die für die rund 700 Kilo- meter Flugstrecke am interessantesten sein dürften und das dann alles ohne CO2-Belastung. Das fünfköpfige Flugteam, bestehend aus Zukunftsforscher Morell Westermann, dem Schweizer Piloten Marco Buholzer, dem Norderneyer Bierbrauer Tobi Pape, dem Video- und Musikproduzenten Tom Albrecht und dem Podcaster Malik Aziz, die dafür den Verein "Freunde der Elektromobilität" ge- gründet haben, wollen am 31. 8. dazu starten. Noch werden Sponsoren gesucht!
Elektrisch fliegen von den Alpen bis zur Nordsee
30.07.2020
E-Rekordversuch E-Rekordversuch
DLR ergreift Initiative für Wasserstoffantriebe mit Industriepartner MTU
Emissionsfreies fliegen lautet das langfristige Ziel in der internationalen Luft- fahrt. Realisieren lässt sich Emissionsfreiheit zum Beispiel durch die Wandlung von Wasserstoff in Strom und damit die Elektrifizierung des An-triebs. Seitens der Politik soll die Technologie gefördert werden. Mit einem Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichneten am 5.8.2020 MTU Aero Engines gemein- sam mit DLR-Vorstandsmitglied Prof. Rolf Henke den zukunftsweisenden Ver- trag. Damit unterstreicht auch die MTU Aero Engines seine Kernkompetenz auf einem völlig neuen Geschäftsfeld. Als Demonstrator für einen wasserstoffbe- triebenen Antriebsstrang wird eine Do 228 dienen, die zunächst einen einseitig- en elektrischen Propellerantrieb der Leistungsklasse von über 500 Kilowatt-Wel- lenleistung erhalten wird und der dann im Flug getestet werden soll. Der Erst- flug ist für das Jahr 2026 geplant.
Es ist der Initiative einiger Segelflug-Fans zu verdanken, dass Birdy, ein selbst- startendes Segelflugzeug der 120 kg-Klasse am 7. August in die Luft gebracht werden konnte. Das Projekt wurde von ihnen und von dem Flugzeugbauer und Entwickler Klenhart Aero Design zunächst als No-Profit-Vorhaben geplant und umgesetzt. Durch die Verwendung der CFK-Bauweise lassen sich heutzutage ex- trem leichte Zellen entwickeln. Im Fall des Birdy wiegen Rumpf, Flügel und Leit- werk ganze 93 kg. Dazu kommen 5,5 kg für den E-Motor und seiner Motorsteu- erung, 32 kg für zwei Batterien, 8 kg für das Rettungsgerät sowie restliche 12 kg für weitere Einbauten. Als FAI-Segler der 13,5 Meter-Klasse kann er bei einer Gleitzahl von 40 und dank seines geringsten Sinkens von 0,58 m/s manch ande- rem Mitbewerber Paroli bieten. Dazu marschiert er bei Motordauerleistung mit flotten 170 km/h manch anderen davon.
Eigenstartfähiger 13,5 Meter Segler „Birdy“ wurde flügge
06.08.2020
10.08.2020
Birdy Birdy A.Schleicher AS 34 Me A.Schleicher AS 34 Me

Electrifly-In vom 12.-13.9.2020 in Grenchen/Schweiz

2017 startete ein kleines Team von Elektroflug-Enthusiasten ein internationales Meeting mit dem Ziel, in alljährlicher Wiederholung die Fortschritte der Elektro- flugentwicklungen zu dokumentieren und einen freien Austausch unter Experten zu ermöglichen. Bei schwierigsten Wetterdingungen konnte seinerzeit das erste zweitägige Treffen durchgeführt werden. Die jetzt zum vierten Mal durchgeführte Veranstaltung, die zuvor als „Smartflyer Challenge“ lief, erhielt nun, um nicht mit dem gleichnamigen viersitzigen Flugzeugprojekt Smartflyer verwechselt zu wer- den, den Namen „Electrifly-In“. Trotz Traumwetter konnten zum Teil coronabe- dingt viele Flugzeuge Grenchen nicht ansteuern. Hinter dem Fly-In steht nun aber auch einer der Welt größter Verfechter für dem Elektroflug: Schirmherr des Fly-In: Bertrand Piccard.
Studenten der ETH-Zürich wollen 4-Sitzer elektrisch flott machen
14.08.2020
Auf Basis des südafrikanischen einmotorigen und viersitzigen Kit-Tiefdeckers Sling 4 werden ab diesem Herbstsemester bis zu 12 Studenten an der Integra- tion eines an der ETH entwickelten elektrischen Antriebsstrangs tätig sein. Das komplette System erfährt eine Flüssigkeitskühlung, so dass für die Dauer von etwa 5 Minuten eine Spitzenantriebsleistung von bis zu 110 kW auf die Propel- lerwelle zur Verfügung stehen (Peack Power). Die vorgesehene Ladespannung liegt bei 540 Volt. Dementsprechend stark werden auch BMS, Controller und In- verter ausgelegt. Der Rohbau des Flugzeugs steht kurz vor seiner Fertigstellung in Südafrika. Demnächst soll er nach Europa verschifft werden. Dort werden der Einbau Umbau des Antriebsstranges und erste Tests am Innovationspark in Dü- bendorf erfolgen. Schon im kommenden Jahr sollen dann dort die Flugversuche beginnen.
Das zweisitzige Solarflugzeug Solar Stratos des Schweizer Raphaël Domjan startete am 25. August zu einem der ersten großen Etappenziele. Bei guten Wet- ter stieg man doppelsitzig auf 5 000 Fuß (1,520) Meter) Höhe, wo Abenteurer Domjan aus dem Flugzeug ausstieg, um anschließend nach freiem Fall mit dem Fallschirm wieder sicher wieder auf der Erde zu landen. Pilot war Miguel A. Itur- mendi. Die nächsten Testfüge will Raphaël Domjan selber nach und nach bis auf 25 000 Meter Höhe durchführen. Dann wird er allerdings einen russischen Raum- anzug tragen. Auch Bertrand Piccard äußerte sich zu dem Abenteuer Solar-Stra- tos. Er sagte, er sähe immer gerne, wenn Menschen ihre Träume in die Tat um- setzen. „Raphaëls Arbeit ist fantastisch“, sagt Piccard, „sein Projekt zeigt das neue Zeitalter der Luftfahrt auf, das ohne Zweifel in Richtung erneuerbare Ener- gien gehen muss.“
SolarStratos erreichte weiteres Etappenziel mit Fallschirmabsprung
26.08.2020
Ein großer Wurf aus dem Hause A. Schleicher: AS 34 Me
Die AS 34 Me steht für Schleichers neuen einsitzigen Selbststarter. Ein nach Fir- menangaben erschwingliches 15/18 m-Segelflugzeug, mit den in dieser Katego- rie üblichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Firma kombiniert mit dem be-reits bewährten, kraftvollen Elektroantrieb aus der ASG 32 El von Emrax neue Möglichkeiten für Hobbypiloten und Vereine. Durch die Adaption eines bewähr- ten 15/18m-Seglers mit Starrprofil entstand ein unkomplizierter, alltagstauglicher Eigenstarter. Nach dem Start von etwa 220 Meter Startstrecke stehen 3,5 m/s Steigen an. Ab etwa 500 Meter Höhe steht bei Bedarf noch eine zusätzliche Steighöhe von weiteren 2200 m Höhe zur Verfügung, was im Sägezahnflug einer Reichweite von 125 km für den Rückflug entspricht. Möglich wird das durch den 25 kW starken Elektromotor, der luftgekühlt bis maximal 35 kW Wellenleistung abgeben kann.
07.09.2020
Ampaire‘s EEL geht in die Streckenerprobung
Das US-Unternehmen Ampaire gab kürzlich bekannt, seinen zweiten Prototypen erfolgreich in die Luft gebracht zu haben. Mit der Electric EEL einer Cessna 337 Push-pull, wurde der Frontantrieb durch einen Elektromotor ausgetauscht. Am 10. September startete der zweite Prototyp vom Flugplatz Camarillo. Die elektri- sche Energie bezog er aus einem Batterie-Package, welches sich in einem Pod unter dem Rumpf befand. Der vordere Continental IO-360-Kolbenmotor mit 157 kW wird durch einen Elektromotor ersetzt, der von einer Batterie als parallele Hybridkonfiguration angetrieben wird. Die gegenläufigen Motoren machen die Cessna 337 zu einem nützlichen Prüfstand, die im Gegensatz zu einem her- kömmlichen zweimotorigen Flugzeug Schubunterschiede ohne Gieren ermög- licht. Nun ist geplant, das Flugzeug nach Hawai zu verschiffen, um dort in eine Art Streckenerprobung zu gehen.
Volocopter bietet erste kommerzielle Flüge an
Volocopter hat 2011 mit seinem "Yogaball-Flug“ erstmals Luftfahrtgeschichte ge- schrieben. Seitdem stellte Volocopter seine technologische Kompetenz wieder- holt bei pilotierten und ferngesteuerten Flügen auf der ganzen Welt unter Be- weis. Nachdem sich das Unternehmen im letzten Jahr der Öffentlichkeit durch einen gelungenen Flug über dem Daimler Benz Gelände in Stuttgart präsentierte und zahlreiche Städte wie Helsinki und Singapur erste Erfahrungen durch Flüge mit dem EVTOL machen konnten, ging das Karlsruher Unternehmen nun noch einen Schritt weitere nach vorne. Ab sofort können Volocopter-Fans weltweit online Tickets reservieren und zu den ersten gehören, die diese neue Form der Mobilität erfahren werden. Das VoloFirst Ticket kostet 300 Euro und kann mit einer 10%igen Anzahlung reserviert werden. Die Anzahl der Reservierungen ist auf insgesamt 1000 begrenzt.
17.09.2020
20.09.2020
Volocopter Volocopter
Rolls-Royce strebt neuen Speed-Rekord im Elektroflug an
Rolls-Royce hatte angekündigt, an einem elektrischen Rekordflugzeug namens „ACCEL“ zu arbeiten. Inzwischen hat das Unternehmen die Tests an einem als "Ion-Bird" bezeichneten Zelle durchgeführt. Dazu gehört der elektrische An- triebsstrang mit 370 kW (500 PS) und einer Peak Power von 750 kW und einer Batterie mit 6000 Lithium-Zellen. Das Projektteam besteht aus den Hauptpart- nern YASA, dem Hersteller von Elektromotoren und Steuerungen, und dem Start-up Electroflight für die Luftfahrt. Der Abschluss der Bodentests für das von der Regierung unterstützte ACCEL-Projekt wird als Schritt in Richtung ei- nes Weltrekordversuchs vollelektrischer und hybrid-elektrischer Flugzeuge be- zeichnet. Der Antriebsstrang ist so ausgelegt, dass er bei voller Fluggeschwin- digkeit auf den Propeller eine Drehzahl von 2 400 UpM überträgt. Der mehrstufi- ge Elektromotor wird mit 750 Volt betrieben.
Zero Avia testet sich behutsam an die Wasserstofftechnologie heran
Das Wasserstoff-Brennstoffzellenflugzeug hatte bereits im September seinen Jungfernflug im Wasserstoff-Betrieb absolviert. Die sechssitzige Piper M von ZeroAvia wurde entsprechend auf das Mitführen von Wasserstofftanks, Brenn- stoffzellen und einem kompletten elektrischen Antriebsstrang mit Pufferbatterie umgerüstet. Der von ZeroAvia durchgeführte Flug fand am Forschungs- und Entwicklungsstandort des Unternehmens am Cranfield-Airport statt. Die Designs mit dem Namen ZEROe unterscheiden sich in Größe und Stil, sind jedoch alle emissionsfrei und verwenden ausschließlich Wasserstoff zur Stromerzeugung. Man könnte man sich schon heute einen 200-Sitzer vorstellen. Im nächsten Schritt des HyFlyer-Projekts will ZeroAvia auf einen Flug zwischen 250 und 300 Seemeilen vor den Orkney-Inseln hinarbeiten. Man hofft, dass diese Demo-Tour noch vor Ende 2020 stattfinden wird.
30.09.2020
Zero Avia Zero Avia
30.09.2020
Schweden prescht mit viermotorigem Commuter ES-19 vor
2024 soll nach den Vorstellungen des schwedischen Start-ups Heart Aerospace ihr 19-sitziges Commuter-Flugzeug rein elektrisch betrieben, bereits in die Luft gehen. Schwedische Airports sollen mithilfe von Regierungsgeldern mit Elektro- Ladesysteme ausgestattet werden. Immerhin weist man aber jetzt trotz nur vor- handener Computerzeichnungen eine stattliche Liste von Kaufabsichtserklärun- gen auf (Letter of Intents). Darunter befinden sich namhafte Linien wie die skan- dinavische SAS. Der 19-Sitzer, eine für Commuterflugzeuge übliche Größenklas- se, soll nach EASA-Bauvorschriften CS23 ausgelegt und zugelassen werden. Dabei setzt man sich auf die allgemein übliche Metallbauweise. Über Motoren und Batterien ist noch nichts bekannt, doch man rechnet für Wartung und In- standhaltung um 90 Prozent niedrigere Kosten gegenüber herkömmlichen Tur- boprop-Flugzeugen.
Heart Aerospace Heart Aerospace
14.10.2020
U.S. Department für Energy wählte Wright Electric für Förderprogramm
Wright Electric wurde kürzlich vom U.S. Department of Energy für ein E-Flug- zeug-Förderprogramm ausgewählt, dass die Entwicklung innovativer und ultra- effizienter elektrischer Antriebssysteme zur Verwendung in kommerziellen Flug- zeugen unterstützt. ARPA-E wählte Wright für den prestigeträchtigen Auftrag aus, um einen neuartigen Ansatz für innovative, leichte und hocheffiziente elek- trische Antriebe und zugehörige Wärmemanagementsysteme für kommerzielle Elektroflugzeuge zu unterstützen. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat Wright Pionierarbeit geleistet, um die Aerodynamik und die Antriebstechnologien vor- anzutreiben. Wrights Ziel ist es, eine Flotte emissionsfreier Verkehrsflugzeuge zu produzieren. Wrights Flaggschiff in der Entwicklung ist das Wright 1, ein Ver- kehrsflugzeug mit 186 Sitzplätzen und einer Reichweite von 800 Meilen, das 2030 in Dienst gestellt werden soll.
14.10.2020
Deutschland auf gradem Kurs zum klimaneutralen Fliegen
Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonte der DLR und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raum- fahrtindustrie (BDLI) bei der Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 14.10.2020. Dafür werden ein vielfältiger Technologiemix mit umfang- reichen Entwicklungen in den Bereichen nachhaltige Kraftstoffe, neue Konfigu- rationen, Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie verschiedene Hybrid- antriebslösungen und neue Gasturbinenkonzepte nötig sein. Der Zusammen- bruch des weltweiten Luftverkehrs bedingt eine dramatische Situation für die Hersteller ebenso wie für die tief gestaffelte Zulieferkette, die in Deutschland beheimatet ist.
22.10.2020
Volt Aero unternahm Frankreich Demo-Tour
Wie schon im Mai dieses Jahres angekündigt, plant die französische Firma Volt Aero mit ihren Mustern Cassio 330, 480 und 600 eine ganze Flugzeugfamilie vom Viersitzer über 6-Sitzer bis zum 10-Sitzer zu entwickeln. Hervorstechendes Merk- mal wird ein Pusher mit Canardflügel sein. Dazu entwickelte man zunächst auf Basis einer Cessna 337 einen Versuchsträger, um das hybridelektrische An- triebssystem zu testen. Im Oktober führte Volt Aero eine Demo-Tour durch 10 französische Städte mit ihrem hybridelektrischen Technologie-Demonstrator Cassio 1 durch. Lokale politische und geschäftliche Führungskräfte sowie Füh- rungskräfte von Flugzeugbetreibern und Flughäfen wurden eingeladen, sich Cassio anzusehen und sie über zukünftige Perspektiven zu instruieren. Die geplanten Flugzeuge werden fast 750 Meilen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230 Meilen pro Stunde fliegen.
24.10.2020
Batterie-Pionier Volta weist Tecnam zur Elektromobilität
2019 hatte Tecnam angekündigt, an einem Parallel-Hybrid auf Basis eines Rotax- Motors in der P2010 zu arbeiten. Die mit Siemens begonnenen Arbeiten werden mit Rolls-Royce fortgesetzt, so wie man nun auch bekanntgab, mit RR an einer rein elektrischen Version der P2012 zu arbeiten. Als P-Volt wird es eine Weiter- entwicklung des bereits seit letztem Jahr im Einsatz befindlichen Commuters geben. Die Philosophie von Tecnam ist denkbar einfach. Keine Flugzeugneuent- wicklung, wie häufig von Elektrotechnikern gefordert, sondern nur eine Ände- rung des Antriebs und eine Ergänzung durch einen Pod unter dem Rumpf für die Batterien, was keine totale Neuzulassung erfordert und was inzwischen auch von andere Herstellern praktiziert wird. P-Volt soll mit modernster Avionik, ei- nem üblichen Heizungs- und Klimatisierungssystem sowie einem De-und Anti- Icingsystem ausgelegt werden.
11.11.2020
Amerikaner wollen größtes Wasserstoffflugzeug bauen
Universal Hydrogen, ein Start-up in den USA hat den E-Motorenhersteller Mag- niX ausgewählt, um das elektrische Antriebssystem für die geplante Umstellung des regionalen Turboprops De Havilland Dash 8-300 auf Wasserstoff-Brennstoff- zellenbetrieb bereitzustellen. Bis jetzt hat MagniX nur Antriebe für die Leistungs- klassen zwischen 280 kW und 560 kW hergestellt und in einer DHC2- Beaver und in einer Cessna Caravan erprobt. Die große Herausforderung für MagniX besteht nun, Elektromotoren in der 2 MW-Klasse herzustellen. Im Moment entwickelt Universal Hydrogen einen Nachrüstkit für die DHC 8-Q300. Die regulär 56-sitzige Maschine würde in der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Konfiguration noch 40 Pas- sagiere transportieren, dies allerdings zu günstigeren Betriebskosten. Die Was- serstofftanks werden als Container-Systeme zwischen Landung und Start wie normale Fracht ausgetauscht.
Universal Hydrogen Universal Hydrogen
23.11.2020
Lilium möchte ersten Vertiport in Orlando/FL bauen
Das in München-Oberpfaffenhofen ansässige Start-up Unternehmen Lilium, das mit der Entwicklung eines rein elektrisch angetriebenen VTOL’s beschäftigt ist, streckt seine Fühler auf zukünftige Märkte aus. Unter den über 200 ernsthaften Entwicklern für Airtaxis mischt das Münchner Unternehmen Lilium unter den Be- werbern ganz vorne mit. Zusammen mit der Tavistock Development Company und der Stadt Orlando/FL gab man vor kurzem bekannt, das erste städtische und regionale Luftmobilitätsnetz des Landes sowie den ersten Netzwerkstandort von Lilium in den USA bauen zu wollen. Das geplante Netzwerk in Florida ist Teil der Vision von Lilium, regionale Luftmobilität an Orte auf der ganzen Welt zu bringen. Ein Lilium Jet transportiert mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km pro Stunde Passagiere nach Angaben des Unternehmens schneller und als die Mitbewerber.
Lilium Lilium „Eco-Pulse!“ „Eco-Pulse!“ Tecnam Tecnam
24.11.2020
Brasilianer beabsichtigen größeres Hybridflugzeug STOUT
STOUT ist ein Projektname für ein Hybridflugzeug, welches die Basilianer pla- nen. STOUT steht für Short Take-off Utility Transport. Bereits im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass die brasilianische Luftwaffe nach Ersatz für seine al- ten Transportflugzeuge sucht, die zur Versorgung von Fracht und Personal für unzählige im Land verstreuten Buschflugplätze dienen. Bereits bekannt sind die anlaufenden Versuche der EMB 203 Ipanema als Flugdemonstrator, der sich zu- sammen mit dem E-Motorenhersteller WEG in Entwicklung befindet und der ei- gentlich in diesem Jahr schon in die Luft gekommen sein sollte. Die Forderung des Militärs: ein 30-Sitzer (oder 24 Fallschirmspringer) mit Hybridantrieb. Ersatz- weise soll er auch drei Tonnen Fracht über 2425 km befördern können. Die Hy- bridlösung mit den verteilten Antrieben soll zu einer Treibstoffersparnis von bis zu 40 Prozent ermöglichen.
30.11.2020
Avions Mauboussin - Wiedergeburt eines großen Namens
David Gallezot, CEO und Gründer von Avions Mauboussin will eine alte Marke wiederbeleben, die seiner Meinung nach ein Synonym für Innovation und avant- gardistisches Denken ist. Alérion M1h ist ein Tandem-Flugzeug mit einem 80 kW/110PS Kolbenmotor, der mit einem Elektromotor gekoppelt wird. Das Flug- zeug soll wegen der hohen Verbrennungs-Motorgeräusche elektrisch starten und dann erst im Reiseflug in den Übergang mit dem Kolbenmotor gehen, was als sehr ungewöhnlich gilt. In einer weiteren Phase soll darin das Brennstoffzel- lensystem getestet werden. Das Hauptziel ist aber der reine Hybridflieger Alcyon M3c, der als regionales STOL-Flugzeug mit Platz für fünf Passagiere plus Pilot bis 932 Meilen (1500 km) weit fliegen und eine Reisegeschwindigkeit von 230 mph (370 km/h) erreichen soll. Die größere Maschine soll nach Gallezots Anga- ben 2026 auf den Markt kommen.
Avions Mauboussin Avions Mauboussin
11.12.2020
Streckenerprobung mit Ampaire EEL auf Hawaii
Ampaire Electric Ampaire Electric
Ampaire EEL ist eine zum Hybridflugzeug umgebaute Cessna 337, deren vorde- rer Continental IO-360-Kolbenmotor mit 157 kW durch einen slowenischen Em- rax-E-Motor mit 120 kW ersetzt wurde. Die Energie erhält die Maschine durch einen unter dem Rumpf gehängten Pod, in dem sich die Batterien befinden. Die Kühlung des mit 650 Volt betriebenen Motors erfolgt mit Luft und Wasser. Am 10. September 2020 startete der zweite Prototyp der Ampaire Electric EEL mit Pilot Justin Gillen vom Flugplatz Camarillo, nach bereits durchgeführten Testflügen im vergangenen Jahr mit einem ersten Muster. Anschließend wurde das Flug- zeug nach Hawaii überführt, wo auf der Insel Maui eine Art Streckenerprobung mit der Inselfluggesellschaft Mokulele Airlines durchgeführt wird. Nach der Zu- lassung wollen mehrere Gesellschaften ihre alten Cessna 337 auf den Hybrid- antrieb umrüsten lassen.
11.12.2020
Überarbeitetes Konzept des DLR-Flugzeugs in Stuttgart
2016 wurde auf dem Stuttgarter Flughafen das Brennstoffzellen-Flugzeug HY4 zum ersten Mal vorgestellt. Die Idee kam von Professor Dr. Josef Kallo, der an der Universität Ulm sowie beim DLR an Wasserstoffantrieben forscht. Die Ko- operationspartner sehen sich jetzt mit dem Permit-to-fly für die neue Version des HY4 bestätigt. Das emissionsfreie und nahezu geräuscharme Fliegen im Passa- gierbereich rückt damit in greifbare Nähe. Die Tests in Stuttgart werden sich bis Mai 2021 auf das Zusammenspiel und die Kopplung der neuen Antriebskompo- nenten fokussieren. Die sechste Generation des Systems umfasst Redundanz- konzepte für Wasserstofftank, Brennstoffzelle, Energieverteilung und den elek- trischen Antrieb. Professor Kallo sieht so schon in absehbarer Zukunft wasser- stoffbetriebene Flugzeuge für bis zu 40 Passagiere und mit Reichweiten von 2000 Kilometern.
12.12.2020
Bild: Daher
Der Demonstrator für das Daher „EcoPulse“-Hybridflugzeug hat durch seine vor- läufige Entwurfsprüfung als ersten wichtigen Schritt zur Validierung des Pro- jekts und zur Festigung der Konstruktion für den ersten geplanten Flug im Jahr 2022 bestanden. Das gemeinsame Projekt mit einer verteilten Antriebskonfigura- tion von Daher, Safran und Airbus hat das Ziel, einem Beitrag zur Umgestaltung des Luftverkehrs zu werden. Die Konfiguration der elektrischen Triebwerke wurde von Safran Electrical & Power ausgewählt, die für die verteilten Antriebe neben der Hauptantriebs-Propellerturbine verantwortlich sind. Das sind sechs elektrische Motoren, die aus jeweils 50 kW ENGINeUS-Elektromotoren mit inte- grierter Elektronik und patentierter Luftkühlung bestehen sowie die von DUC Hélices gelieferten Propeller. Der Typ des Safran ENGINeUS-Motor soll bei der EASA-zertifiziert werden.
MAHEPA MAHEPA
Daher „EcoPulse“ Hybridentwurf nahm erste Hürde
MagniX findet in Australien kompetenten Partner
MagniX, ursprünglich aus Australien kommend und jetzt in Seattle/USA angesie- delt, will mit Sydney Seaplanes, einem Betreiber von Wasserflugzeugen in Aus- tralien und Dante Aeronautical, einem Entwickler und Integrator von elektrisch- en und hybriden Luftfahrt-Konzepten nach US-Erfolgen seine Arbeit auf dem fünften Kontinent fortsetzen. Beide Firmen werden dort eine Cessna Caravan mit dem Antriebssystem von MagniX zu einem vollelektrischen Flugzeug umrüsten. Anschließend ist geplant, das Flugzeug von der australischen Zivilluftfahrtbe- hörde CASA (Civil Aviation Safety Authority) zuzulassen. Die Zulassung erhoffen sich die Partner für das erste Quartal 2023. Sydney Seaplanes will sich als Be- treiber der konventionellen Caravans mit der ergänzenden Musterzulassung in Australien, Neuseeland und im südpazifischen Raum zum führenden Betreiber von Elektroflugzeugen entwickeln.
14.12.2020
MagniX MagniX FACC FACC
16.12.2020
Ehang hat kürzlich in Österreich einen seriösen Partner in dem Luftfahrt-Zuliefe- rer FACC AG in St. Martin in Oberösterreich gefunden. FACC ist ein weltweit füh- rendes Aerospace Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von fort- schrittlichen Komponenten und -Systemen für Luftfahrzeuge. Eine gute Voraus- setzung zum möglichen Ausbau für ein Produkt wie das eVTOL Ehang EH216 AAV, das in China bereits zu ersten Touristikflügen gestartet war. Am 9. Dezem- ber erteilte die österreichische Zivilluftfahrtbehörde eine Probefluggenehmigung für die Passagierdrohne AAV EH216. Sie ermöglicht den Testbetrieb von unbe- mannten Flügen im österreichischen Luftraum. Dies ist die erste Fluggenehmi- gung für Ehangs Passagier-AAVs innerhalb der Europäischen Union. Die Geneh- migung und der Flugbetrieb werden das Wachstum von Ehang auf dem europä- ischen Markt unterstützen.
Ehang testet mit Luftfahrtzulieferer FACC AG sein Airtaxi
ZERO AVIA ZERO AVIA
16.12.2020
Das AERO-Projektteam geht optimistisch ins neue Jahr
Die Internationale Luftfahrtmesse findet nach einem Jahr Corona-Pause vom 14. bis 17. Juli 2021 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Das Projekt- team am Bodensee rechnet mit einer sehr guten Belegung. Man verzeichnete bereits Mitte Dezember 2020 einen sehr guten internationalen Anmeldestand. Rund 60 Prozent der gemeldeten Aussteller kommen aus dem Ausland. Einen hohen Stellenwert nimmt die e-flight-expo im kommenden Jahr ein. Unter dem Oberbegriff "Nachhaltige Luftfahrt" werden hier besonders innovative Flugzeu- ge, alternative Antriebsarten sowie das Thema Lade-Infrastruktur gezeigt. Aktu- ell prüft der an das Messegelände angrenzende Flughafen Friedrichshafen in einem Pilotprojekt die Umsetzung von Ladestationen für Flugzeuge mit Elektro- antrieb. Ziel ist, bereits zur kommenden AERO 2021 eine solche Ladestation in Betrieb zu haben.
21.12.2020
Der Amerikaner Bill Gates hat kürzlich 21,4 Millionen Dollar in den von ihm ge- gründeten Fond Breakthrough Energy Venture investiert, um die Wasserstoff- Technologie von Zero Avia High Flyer II-Projekt zu forcieren. Auch Amazon hat sich an der Firma beteiligt. 12,3 Millionen Pfund kamen von der britischen Regie- rung. Nach Ansicht Experten sind Batterieflugzeuge für größere Maschinen nicht realisierbar, da selbst noch in Entwicklung befindliche Lithium-Zellen nicht die Energiedichte haben werden, die Wasserstoff in sich birgt. Wasserstoff ist das leichteste Element im Periodensystem und hat eine geringe Energiedichte, gemessen am Volumen. Pro Liter beträgt sie drei Wattstunden. Ein Liter Kerosin kommt auf 10.000 Wattstunden. Gemessen am Gewicht ist die Energiedichte beim Wasserstoff aber dreimal so hoch – denn er ist federleicht. Darauf setzt die Entwicklung von ZeroAvia.
AERO 21 AERO 21
Brennstoffzellen-Technologie mit 600 kW bis 2023 denkbar
Airbus-Brennstoff-Zellen-Konzept ohne CO2 Emissionen
Letztes Jahr stellte Airbus seine ersten Ideen zur Verwendung von Wasserstoff in Stahltriebwerken für Flugzeuge vor. Theoretisch kann der Wasserstoff, der in großen Drucktanks mitgeführt werden muss, direkt der Verbrennung zugeführt werden. Das ZEROe-Konzeptflugzeug sieht jedoch die Umwandlung des Wasser- stoffs in Strom vor, der die E-Motoren antreiben soll. Dieses System eigne sich auch für größere Strecken. Der Clou ist die „Pod“-Konfiguration. Der einzelne „Pod“ wird als modulares System entwickelt, welches ja nach Größe aus zwei oder mehr über die Flügel verteilte „Pods“ enthält. Im Fall des vorgestellten Konzeptes gehören Wasserstoff-Brennstoffzellen zu den eigentlichen Schlüssel- komponenten. Die Pod-Konfiguration ist im Wesentlichen ein verteiltes Brenn- stoffzellen-Antriebssystem, das dem Flugzeug über sechs, entlang des Flügels angeordnete Antriebe, Schub verleiht.
14.12.2020
Airbus Airbus DLR DLR RR ACCEL RR ACCEL
25.09.2020
Embraer Embraer
Bild: Airbus
Foto: ZeroAvia
Foto : Messe.FN
Foto: FACC
Bild: Daher
Foto: DLR
Foto: Ampaire
Bild: DAN-TV
Bild: Lilium
Bild Univeral Hydrogen
Bild: DLR
Bild: Heart Aerospace
Foto: Rolls-Royce
Foto: Ampaire Electric Aircraft
Copyright: Manfred Münch
Foto: Pipistrel
Foto: Solar Stratos
Foto: AeroTec
Bild: DLR
Bild: Smartflyer
Foto: Bye Aerospace
Foto: VoltAero
Foto: EHang
Foto: MagniX

Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive

Electric Flight
vor